Einzelansicht

Europaspiele in Baku, 1. Tag

Erstellt von Erik Gruhn / Foto: DOSB |

EM-Bronze für Miryam Roper

Miryam Roper vom TSV Bayer 04 Leverkusen gewann am ersten Tag der Judo-Wettkämpfe bei den ersten Europaspielen in Baku (Aserbaidschan) in der Klasse bis 57 kg eine Bronzemedaille.

Sie begann mit einem Auftaktsieg nach 2:24 Minuten gegen Ivelina Ilieva aus Bulgarien. Im Viertelfinale musste sie sich gegen Hedvig Karakas aus Ungarn nach 3:50 Minuten geschlagen geben. Die Trostrundenbegegnung gegen Corina Caprioriu aus Rumänien, Zweite der Olympischen Spiele von London, verlief ausgeglichen und endete mit 2:3 Shido-Bestrafungen für die Leverkusenerin, die damit den Kampf um Bronze erreicht hatte. Hier traf sie auf Automne Pavia aus Frankreich, Dritte der Olympischen Spiele in London und bei den Weltmeisterschaften 2014. „Mimi“ ließ die Französin nicht zum Zuge kommen und zwang sie nach nur 50 Sekunden mit einem Armhebel zur Aufgabe. Groß war die Freude über den Gewinn der Bronzemedaille.

Nach ihrem Erfolg blickte sie auf den erfolgreichen Tag zurück: „Schön, zwei Medaillen zum Preis von einer. Natürlich freue ich mich, so gewonnen zu haben. Aber ich freue mich immer über Ippon. Das ist wie ein K.O.-Sieg. Das ist das, worauf mein Judo abzielt. Sieg in der ersten Minute – super. Aber ich bin auch auf lange Kämpfe eingestellt.

Wunschlos glücklich? Nein, eigentlich nicht, denn ich habe ja einen Kampf verloren. Da kann man noch was verbessern. Aber doch – wenn ich richtig überlege: Heute bin ich wunschlos glücklich.

Judo ist extrem intensiv. Am liebsten ist mir, wenn ich ohne Anstrengungen werfen kann. Das ist der Sinn des Judo. Eine Lösung für das Problem zu finden, das macht Spaß. Aber trotzdem, es ist besser, mit einer Strafe in der Trostrunde zu gewinnen als zu verlieren.

Ich hatte ziemliche Aufs und Abs in letzter Zeit. Die Gegner kennen einen mit der Zeit, deshalb habe ich versucht, mich weiterzuentwickeln, um auch mal wieder gefährlich zu sein. Das hat Unruhe in meine Kämpfe gebracht. Deshalb gibt das hier Aufwind, dass ich gewonnen habe mit den Veränderungen, die ich erarbeitet habe. Ich denke nicht an Rio, sondern Schritt für Schritt. Es gibt noch viele schöne und wichtige Wettkämpfe bis dahin. So ein bisschen hat das hier schon die Atmosphäre. European Games – das klingt doch fast wie Olympic Games.“

Ebenfalls Bronze erkämpften Mareen Kräh aus Spremberg (bis 52 kg) und Sebastian Seidl aus Abensberg (bis 66 kg). Tobias Englmaier aus München belegte in der Klasse bis 60 kg Rang sieben. Für Viola Wächter aus Schweitenkirchen (bis 57 kg) kam das Aus in der zweiten Runde.


Die Ergebnisse vom ersten Wettkampftag:


Frauen

-48 kg:
1. Charline Van Snick, BEL
2. Ebru Sahin, TUR
3. Eva Csernoviczki, HUN
3. Irina Dolgova, RUS
5. Maryna Cherniak, UKR
5. Julia Figueroa, ESP
7. Dilara Lokmanhekim, TUR
7. Valentina Moscatt, ITA

-52 kg:
1. Andreea Chitu, ROU
2. Annabelle Euranie, FRA
3. Mareen Kraeh, GER
3. Natalia Kuziutina, RUS
5. Larisa Florian, ROU
5. Odette Giuffrida, ITA
7. Birgit Ente, NED
7. Tetiana Levytska, UKR

-57 kg:
1. Telma Monteiro, POR
2. Hedvig Karakas, HUN
3. Nora Gjakova, KOS
3. Miryam Roper, TSV Bayer 04 Leverkusen
5. Automne Pavia, FRA
5. Sanne Verhagen, NED
7. Corina Caprioriu, ROU
7. Sabrina Filzmoser, AUT


Männer

-60 kg:
1. Beslan Mudranov, RUS
2. Orkhan Safarov, AZE
3. Ludovic Chammartin, SUI
3. Amiran Papinashvili, GEO
5. Francisco Garrigos, ESP
5. Jeroen Mooren, NED
7. Hovhannes Davtyan, ARM
7. Tobias Englmaier, GER

-66 kg:
1. Kamal Khan-magomedov, RUS
2. Loic Korval, FRA
3. Mikhail Pulyaev, RUS
3. Sebastian Seidl, GER
5. Sergiu Oleinic, POR
5. Nijat Shikhalizada, AZE
7. Dzmitry Shershan, BLR
7. Georgii Zantaraia, UKR


Ergebnisse und Wettkampflisten

Zurück