Einzelansicht
- Nordrheinmeisterschaften U 21
- Wettkampfordnung
Grand-Slam Paris, 2. Tag
Marc Odenthal holt Bronze in Paris
Marc Odenthal vom 1. JC Mönchengladbach gewann mit einer eindrucksvollen Leistung beim Grand-Slam-Turnier in Paris eine Bronzemedaille in der Klasse bis 90 kg. Im Kampf um Platz drei konterte der NWJV-Kämpfer einen O-soto-gari-Ansatz seines Kontrahenten Khusen Khalmurzaev aus Russland und erzielte damit die entscheidende Wazaari-Wertung.
In der Vorrunde hatte er gegen Alan Sasson aus Israel, der zwei Shido-Bestrafungen erhielt, gewonnen. Den Ukrainer Vadym Synyavsky legte er nach 1:27 Minuten mit O-uchi-gari auf die Matte und stand damit im Viertelfinale. Auch gegen den Südkoreaner Gwak Dong Han, Sieger der Universiade 2013 in Kazan, ließ der 23-jährige Mönchengladbacher nichts anbrennen und erzielte mit O-guruma die entscheidende Wazaari-Wertung. Im Halbfinale konnte Marc Odenthal seinen Gegner Varlam Liparteliani aus Georgien, den Vize-Weltmeister von Rio, zeitweise stark unter Druck setzen, musste aber eien Yuko-Rückstand hinnehmen. Kurz vor Kampfende geriet er in den entscheidenden Haltegriff.
Interview mit Marc Odenthal
Aaron Hildebrand vom PSV Duisburg (bis 90 kg) traf in der ersten Runde auf Imad Abdellaoui aus Marokko. Mit einer Fußtechnik brachte der Duisburger seinen Kontrahenten in die Bodenlage und geriet dann selbst in einen Haltegriff, aus dem er sich jedoch wieder befreien konnte. Anschließend erzielte er mit Ko-uchi-gari die entscheidende Ippon-Wertung. In der zweiten Runde musste sich der 24-Jährige nach der vollen Kampfzeit gegen Asley Gonzalez aus Kuba, den amtierenden Weltmeister und Zweiten der Olympischen Spiele von London, geschlagen geben.
Karl-Richard Frey vom TSV Bayer 04 Leverkusen (bis 100 kg) dominierte in seinem ersten Kampf gegen Artem Bloshenko aus der Ukraine und siegte vorzeitig mit Kesa-gatame. Gegen Aleksandre Mskhaladze aus Georgien lag er mit zwei Yuko-Wertungen im Rückstand, als er beim Griffkampf mit den Fingern offensichtlich dem Georgier in die Augen kam und dafür mit Hansoku-make bestraft wurde.
Die Ergebnisse vom zweiten Wettkampftag:
Frauen
-70 kg:
1. Linda Bolder, NED
2. Fanny Estelle Posvite, FRA
3. Haruka Tachimoto, JPN
3. Kelita Zupancic, CAN
5. Fei Chen, CHN
5. Lucie Perrot, FRA
7. Assmaa Niang, MAR
7. Surattana Thongsri, THA
-78 kg:
1. Anamari Velensek, SLO
2. Madeleine Malonga, FRA
3. Audrey Tcheumeo, FRA
3. Marhinde Verkerk, NED
5. Xin Li, CHN
5. Guusje Steenhuis, NED
7. Annika Heise, GER
7. Luise Malzahn, GER
+78 kg:
1. Kanae Yamabe, JPN
2. Emilie Andeol, FRA
3. Idalys Ortiz, CUB
3. Lucija Polavder, SLO
5. Sarah Adlington, GBR
5. Maria Suelen Altheman, BRA
7. Franziska Konitz, GER
7. Javzmaa Odkhuu, MGL
Männer
-81 kg:
1. Avtandili Tchrikishvili, GEO
2. Loic Pietri, FRA
3. Jae-Bum Kim, KOR
3. Takanori Nagase, JPN
5. Yakhyo Imamov, UZB
5. Antoine Valois-fortier, CAN
7. Sven Maresch, GER
7. Keita Nagashima, JPN
-90 kg:
1. Kyu-Won Lee, KOR
2. Varlam Liparteliani, GEO
3. Masyu Beiker, JPN
3. Marc Odenthal, 1. JC Mönchengladbach
5. Dong Han Gwak, KOR
5. Khusen Khalmurzaev, RUS
7. Romain Buffet, FRA
7. Hirotaka Kato, JPN
-100 kg:
1. Cyrille Maret, FRA
2. Lukas Krpalek, CZE
3. Adlan Bisultanov, RUS
3. Henk Grol, NED
5. Maxime Clement, FRA
5. Dimitri Peters, GER
7. Aleksandre Mskhaladze, GEO
7. Ramziddin Sayidov, UZB
+100 kg:
1. Ryu Shichinohe, JPN
2. David Moura, BRA
3. Faicel Jaballah, TUN
3. Renat Saidov, RUS
5. Oscar Brayson, CUB
5. Andre Breitbarth, GER
7. Levani Matiashvili, GEO
7. Roy Meyer, NED
Wettkampflisten