Einzelansicht

Digitale Angebote der Judo-Jugend

Erstellt von DJB | |   Jugend

Deutscher Judo-Bund

Der Lockdown hat weiterhin Bestand und die Maßnahmen der Regierung werden nun sogar verschärft. Die Judo-Jugend bietet daher auch im neuen Jahr attraktive Jugend-Workshops digital an. Das Angebot ist kostenlos, kann online wahrgenommen werden und die jungen Teilnehmer können ihre Lizenzen verlängern.

Ihr wollt den Lockdown nutzen, um euch weiterzubilden? Die DJB-Jugend führt ab Ende Januar für Judokas zwischen 15 und 27 Jahren ihre Workshop-Reihe mit spannenden Themen fort. Die kostenlosen Workshops werden online über WebEx angeboten und dauern ca. drei Stunden.

Schon am 30.01.2021 werden euch die Juniorteam-Veteranen Lisa Binner und Peter Wiese das Thema „Junges Engagement“ näherbringen und spannende Einblicke gewähren. Im zweiten Teil dieser Reihe werden euch die Experten nach den Grundlagen des jungen Engagements anhand von Best-Practice-Beispielen einen Eindruck vermitteln, was alles möglich ist mit Kreativität und Engagement.

Hier eine Übersicht der kommenden Workshops und ihrer Inhalte:

Workshop 4Workshop 5Workshop 6
Samstag, 30.01.2021
10:00 - 13:00 Uhr
Junges Engagement II
mit Lisa & Peter
Samstag, 06.02.2021
10 - 13:00 Uhr
Kinderschutz
mit Patrick Stix & Marie Dinkel
Samstag, 13.02.2021
10:00 - 13:00 Uhr
Inklusion
mit Lea Holz
3 UE3 UE3 UE

Junges Engagement II: Sich ehrenamtlich engagieren – was ist das und wie geht das? Der Stellvertretende Bundesjugendleiter Peter Wiese, Jugendsprecherin Lisa Binner sind Experten auf diesem Gebiet. Nach Teil 1 in 2020, der vor allem die Grundlagen zu jungem Engagement und zu Juniorteams legte, folgt nun der 2 Teil. Hier wird der Inhalt weiter vertieft und verstärkt auf Best-Practice-Beispiele eingegangen. Wer beim ersten Teil nicht dabei war, kann hier aber trotzdem gut mitmachen! (Theorie)

Kinderschutz: Der organisierte Sport trägt eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen aller Engagierten und Aktiven. Dazu gehört auch die Motivation sich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt einzusetzen. Ein weiteres wichtiges Thema dabei ist die Gewaltprävention. Wir möchten euch informieren und haben dafür den Beauftragten für Gewaltprävention aus Berlin, Patrick Stix im Referenten-Team; wir möchten aber auch mit euch in den Austausch gehen und haben dafür die Judoka Marie Dinkel für einen Erfahrungsaustausch mit dabei. (Theorie)

Inklusion: Inklusion im Judo ist ein wichtiges und vielseitiges Thema – eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Dazu wird Lea Holz, Lehrreferentin aus Hamburg, berichten. Was bedeutet eigentlich Inklusion, was sind unsere eigenen Erfahrungen damit und vor allen Dingen wie kann Inklusion in Eurem Verein gelebt werden? Außerdem wird es Einblicke in die Aktion-Mensch-Projekte des DJB geben und eigene Projektideen erarbeitet. (Theorie)

Meldet euch rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Benötigt wird ein Laptop oder Smartphone.

Hier entlang zur Anmeldung

Nehmt an den Workshops teil, die euch inhaltlich interessieren und erhaltet pro Teilnahme jeweils drei Unterrichtseinheiten (UE) für eure Lizenzverlängerungen. Die Workshop-Reihe soll im Anschluss weitergeführt werden, so dass ihr bei Teilnahme an allen Workshops eure nötigen UE für die Lizenzverlängerung erreicht. Meldeschluss ist jeweils ein Tag vor dem Workshop.

Wer kann teilnehmen?

Interessierte, jugendliche Mitglieder/innen des DJB zwischen 15 und 27 Jahre.  Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 beschränkt. Im Judo wird INTEGRATION und INKLUSION großgeschrieben. Niemand wird ausgegrenzt. Ob groß, klein, dick oder dünn – jede/r soll mitmachen. Judokas unterschiedlicher Hautfarbe, Religion, mit oder ohne Handicap sind herzlich willkommen!

Alle weiteren Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen.

Zurück