Einzelansicht

FISU WUG Rhein-Ruhr: Laila Göbel und Kevin Abeltshauser

Erstellt von Erik Gruhn | |   Internationale Meisterschaften

Wir stellen die deutschen Judoka vor

Laila Göbel von der Polizeiakademie Niedersachsen geht bei den FISU World University Games in Essen am Mittwoch (23.07.2025) an den Start. Kevin Abeltshauser von der HS Ansbach kämpft am Donnerstag (24.07.2025).

Laila Göbel geht in der Gewichtsklasse bis 57 kg auf die Matte. Die 23-jährige Athletin vom Judo-Team Hannover ist Deutsche Vizemeisterin. Auf internationalem Parkett gewann sie zuletzt die Silbermedaille bei den European Open in Rom. Im Dezember 2024 holte Göbel den Titel bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Duisburg.

Vier Fragen an Laila Göbel

1. Welche Bedeutung hat die Teilnahme bei den FISU Games 2025 in Rhein-Ruhr für dich persönlich?

Es ist eine große Ehre, Deutschland bei einem internationalen Event im eigenen Land zu vertreten. Für mich ist es ein sportlicher Höhepunkt und eine besondere Motivation.

2. Worauf freust du dich besonders, wenn du an die Spiele denkst?

Auf die einzigartige Atmosphäre, spannende Kämpfe und den Austausch mit Athlet:innen aus aller Welt.

3. Wie verbindest du dein Studium mit dem Leistungssport? Welche Rolle spielt das Studium in deinem Alltag?

Ich plane meinen Alltag sehr strukturiert, damit ich beides gut unter einen Hut bekomme. Das Studium gibt mir einen wichtigen Ausgleich und eine Perspektive für die Zukunft.

4. Was sind deine Ziele für die FISU Games 2025 in Rhein-Ruhr?

Mein Ziel ist es, eine starke Leistung zu zeigen und um eine Medaille zu kämpfen. Gleichzeitig möchte ich die Erfahrung voll auskosten.


Kevin Abeltshauser ist der deutsche Teilnehmer in der Klasse bis 73 kg. Der 23-jährige Judoka vom TSV Abensberg ist amtierender Deutscher Meister. Bei den European Open in Warschau kam er in diesem Jahr auf einen siebten Platz.

Vier Fragen an Kevin Abeltshauser

1. Welche Bedeutung hat die Teilnahme bei den FISU Games 2025 in Rhein-Ruhr für dich persönlich?

Die Nominierung für die FISU World Games sind für mich etwas ganz besonderes. Als größtes Multisportevent nach den Olympischen Spielen, hat es in der Sportwelt auch einen besonderen qualitativen Stellenwert. Somit ist es definitiv ein weiterer Höhepunkt meiner bisherigen Karriere, bei diesem Großereignis gegen Sportler und Studenten aus aller Welt um die Medaillen zu kämpfen; zumal es ja auch Heimspiele sind.

2. Worauf freust du dich besonders, wenn du an die Spiele denkst?

Ganz besonders freue ich mich tatsächlich auf dir Eröffnungsfeier. Mit tausenden Athleten und Betreuern aus den verschiedensten Ländern in das Stadion einzulaufen wird sicherlich ein absolutes Highlight. Die Eröffnungsfeier und die Tatsache, dass sich bei den FISU World University Games AthletInnen aus der ganzen Welt begegnen und sich in vielen verschiedenen Sportarten und Disziplinen messen, hat definitiv ein gewisses olympisches Flair. Im Jahr 2019 durfte ich bereits etwas olympische Luft beim EYOF (European Youth Olympic Festival) schnuppern. Da die FISU Games sicherlich eine Nummer größer sind, freue ich mich sehr darauf diese Atmosphäre zu spüren. Ebenso freut es mich, dass die Spiele bei uns in Deutschland sind. So ein Event im eigenen Land hat man auch nicht alle Tage. Das kann einen Athleten nochmal zusätzlich beflügeln.

3. Wie verbindest du dein Studium mit dem Leistungssport? Welche Rolle spielt das Studium in deinem Alltag?

Ich studiere an der Hochschule Ansbach Bachelor International Management. Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein Studium aus Online- und Präsenzveranstaltungen, die blockweise stattfinden. Besonders ist, dass er speziell nur für Spitzensportler angeboten wird und daher eine gewisse Flexibilität mit sich bringt, um Studium und Leistungssport gut zu vereinbaren. Somit gelingt es mir auch gut, das Studium im Trainingsalltag unterzubringen. Dadurch dass wir Sportler in unserem Studiengang sehr vernetzt sind, können wir uns auch gut untereinander austauschen - beispielsweise wenn man aufgrund eines Wettkampfes oder Trainingslagers an einer Online-Vorlesung oder einer Präsenzveranstaltung nicht teilnehmen kann.

4. Was sind deine Ziele für die FISU Games 2025 in Rhein-Ruhr?

Es ist eine besondere Ehre bei den FISU Games Deutschland zu Hause zu vertreten. Ich möchte bei diesen Heimspielen meine bestmöglichen Leistungen zeigen und in meiner Gewichtsklasse eine Medaille erkämpfen. Auch den Mixed-Team-Wettbewerb hab ich im Blick. Wir stellen ein starkes Team und dürfen uns durchaus eine Heimmedaille vornehmen. Mein großes Ziel sind die Olympischen Spiele 2028 in LA, daher sehe ich die FISU Games auch als eine Art Zwischenetappe und möchte sie auch als Vorbereitung für weitere sportliche Großereignisse nutzen.


Hier gibt es Tickets für alle Wettkämpfe:
https://ticket.rhineruhr2025.com/ 

adh-Seite mit dem Team StuDi:
https://www.adh.de/wettkampf/international/fisu-games/2025/sommer-2025/ 

Die Webseite der FISU World University Games Rhein-Ruhr:
https://rhineruhr2025.com/de 

Zurück

Laila Göbel und Kevin Abeltshauser (Fotos: EJU/Erik Gruhn)