Einzelansicht
- Grand-Prix-Turnier in Düsseldorf
- WdEM Männer U 18 in Wickede
Vorwoche zum Judo-Grand-Prix
Vielfalt des Judosports präsentiert sich in Düsseldorf
Schon eine Woche vor dem Judo-Grand-Prix in der Mitsubishi Electric Halle präsentiert sich der Judosport in all seinen Facetten in den athletica-Sporthallen der Düsseldorfer Universität. Sechs Tage lang steht hier vor allem der Breitensport im Vordergrund. Themenschwerpunkte sind der Schulsport und Integration. Stargast in der Vorwoche in den athletica-Hallen ist Miryam Roper, die zum Aktionstag „Miteinander kämpfen statt gegeneinander spielen“ von 17:00 bis 17:30 Uhr Autogramme gibt.
Montag für Sportliche
Zum Wochenstart geht am Montag die Sportklasse des Lessing-Gymnasiums auf die Matte, um Einblicke in die asiatische Kampfsportart zu gewinnen. Schon Tradition im Rahmen der Grand-Prix-Vorwoche hat die Lehrerfortbildung für den Inhaltsbereich „Ringen und Kämpfen für die Primarstufe und Sekundarstufe 1“. Lehrkräfte aus ganz Nordrhein-Westfalen gewinnen hier eigene Erfahrungen zum Zweikampfsport, um diese in ihren Unterricht einfließen zu lassen. Im Anschluss treffen sich Judokas aus dem gesamten Umkreis von Düsseldorf zum gemeinsamen Wettkampftraining.
Dienstag mit Mimi Roper
„Miteinander kämpfen statt gegeneinander spielen“ lautet das Thema am Dienstag. Die sechste Klasse der Benzenberg-Realschule absolviert unter fachkundiger Anleitung ein Gewaltpräventionstraining. Vermittelt werden die gesellschaftsrelevanten Werte wie „Respekt“ oder „Selbstbeherrschung“, die maßgeblich zur Persönlichkeits- und Charakterbildung der Heranwachsenden beitragen. Der Post SV Düsseldorf, Stützpunktverein für „Integration durch Sport“, gestaltet am Nachmittag ein „buntes Judotraining“ für alle Altersklassen, zu dem sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene herzlich eingeladen sind. Als NWJV-Integrationsbotschafterin gibt unsere Olympiateilnehmerin Miryam Roper zu Trainingsbeginn Autogramme.
Mittwoch für Sportliche mit Förderbedarf „Lernen“
Am Mittwoch veranstaltet der Behindertensportverband Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem NWJV die Landesmeisterschaften für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf „Lernen“. Jede Schulmannschaft kämpft mit Sportlern in fünf Gewichtsklassen um den Titel. Danach folgt ein Judotraining für Kinder der athletica-Talentgruppen.
Donnerstag und Freitag mit Düsseldorfer Grundschülern
Donnerstag und Freitag sind die Düsseldorfer Grundschulen aufgerufen, sich am 2. Judo-Schulpokal, der in Kooperation mit dem Stadtsportbund Düsseldorf und dem Ausschuss für den Schulsport durchgeführt wird, zu beteiligen. Erfahrene Judotrainer stehen für die Kinder bereit, um mit diesen gruppenweise verschiedene Stationen zu durchlaufen, an denen sie grundlegende Judo-Kenntnisse erlernen und ausprobieren können. Auf sechs Wettkampfflächen erfolgt daran anschließend der Judo-Schulpokal. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel ist es – im Rahmen eines pädagogisch vorbereiteten sportlichen Wettkampfes -, dass die Kinder ihrem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung, Spiel und Sport nachgehen und zugleich speziell die positiven Eigenschaften von Judo kennenlernen können.
Am Freitagnachmittag schließt die Vorwoche zum Judo-Grand-Prix mit dem Start eines Jugendcamps mit 80 Jugendlichen, die mehrere Trainingseinheiten absolvieren und am Wochenende in der Mitsubishi Electric Halle einen lautstarken Fanblock zur Unterstützung der deutschen Athletinnen und Athleten bilden.
Programmübersicht der Vorwoche