Einzelansicht

NWJV-Verbandstagung

Erstellt von Erik Gruhn |

Mitgliederversammlung in Bochum

NWJV-Präsident Peter Frese eröffnete pünktlich die diesjährige Verbandstagung und begrüßte die DJB-Vizepräsidentin Michaela Engelmeier-Heite, den NWDK-Ehrenpräsidenten Matthias Schießleder, den früheren NWJV-Präsidenten Hans-Peter Klöcker, den Ehrenpräsidenten Wilhelm Höfken und das Ehrenmitglied Dieter Bruns.



Peter Frese


In einer Gedenkminute wurde den Verstorbenen gedacht, stellvertretend wurden Marc Koch, Siegfried Lückel und Heike Rohrmann genannt.

Peter Frese gab die Erstplatzierten der Sparda-Bank-West-Rangliste 2012 Lara Reimann, Alexandra Dörper (beide PSV Duisburg), Miriam Schneider, Moritz Plafky (beide JC Hennef), Devin Waldenburg (Beueler JC) und Gabriel Berg (TSV Bayer 04 Leverkusen) bekannt. Aufgrund des European-Cups der U 18 in Berlin waren die Sportler nicht anwesend. Die Ehrung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Den drei erfolgreichen Vereinen der Rangliste (Plätze eins bis drei) TSV Bayer 04 Leverkusen, JC Hennef und 1. JC Mönchengladbach wurden Schecks überreicht.



Ehrung der erfolgreichen Vereine der Vereinsrangliste: Vizepräsidentin Anna von Harnier mit Björn Eckert
 (1. JC Mönchengladbach) und Valentin Knobloch (TSV Bayer 04 Leverkusen)


Dr. Lars Mortsiefer von der Natinoalen Anti-Doping-Agentur gab Erläuterungen zu den Anti-Doping-Regelungen und die Umsetzung in den Verbänden. Er begrüßte die Anbindung der Athleten an das Regelwerk durch die Wettkampflizenz. Dies sei eine mögliche Umsetzung der Forderungen zur Einhaltung der Anti-Doping-Regelungen, um die Rückforderung von Zuschussmitteln in nicht unerheblicher Größenordnung zu verhindern. Es bietet sich an, die Vereinbarungen jährlich zu erneuern, da die Regelungen ständigen Änderungen unterliegen.

Michaela Engelmeier-Heite warb für das Judo-Festival des DJB aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Deutschen Judo-Bundes im Oktober in Köln. Außerdem bat sie um Unterstützung der DJB-Aktionen durch die Vereine.

Peter Frese ging in seinem Bericht auf die Olympischen Spiele 2012 ein. Er war mit dem guten Ergebnis zufrieden. Hierdurch ist die Finanzierung der NWJV-Landestrainer durch die Sporthilfe für die nächsten vier Jahre gesichert. Er bedankte sich bei den Vereinen und ihren Trainern für ihre wichtige Arbeit, die Grundlage für die Erfolge des Verbandes ist. Der NWJV hat vier feste Trainerstellen eingerichtet.

Er sprach weiterhin folgende Punkte an: Die Jubiläumsfeier zur 25. Sommerschule der NWJV-Jugend, die Junior-Manager-Ausbildung, das Judo J-Team NRW, den Jugendkongress mit Judo-Messe und Mitgliedschaftsmodelle für den Offenen Ganztag. Es wurde eine Broschüre zum Thema "Integration" erstellt. Post SV Düsseldorf und der 1. Godesberger JC sind Partnervereine im Bereich "Integration durch Sport". Kai Kirbschus hat die Nachfolge für Nicole Hafner im Bereich "NRW bewegt seine Kinder" angetreten. 5.000 Kinder nahmen an den Kinder-Judotagen in verschiedenen Städten teil. Peter Frese warb für die Trainerausbildung B "Gewaltprävention". Er bedankte sich beim NWDK für die Unterstützung im Kata-Bereich. 200 Helfer haben es möglich gemacht, dass der Judo-Grand-Prix in Düsseldorf ein großer Erfolg war. Dieser wird auch in den kommenden drei Jahren stattfinden.

Bei der Wahl des Rechtsausschusses wurden Roman Jäger, Valentin Knobloch, Benjamin Münnich, Fritz Salewsky und Godula Thiemann einstimmig gewählt.

Die langjährigen Kassenprüfer Hanny Wendel und Klaus Kirste erhielten die Goldene Ehrennadel des NWJV.



NWJV-Präsident Peter Frese, Hanny Wendel, NWJV-Vizepräsident Hans-Werner Krämer, NWJV-Vizepräsidentin
Anna von Harnier, Klaus Kirste und NWDK-Präsident Edgar Korthauer (von links)


Neue Kassenprüfer sind Hans-Werner Sinnwell und Rainer Wolff. Ersatzkassenprüfer sind Michael Hoffmann und Roman Jäger.

Der Antrag des JC Königswinter/Siebengebirge, die Online-Bestellung der Judo-Pässe entweder zurückzunehmen oder in der Form abzuändern, dass man entweder die Judo-Pässe weiter wie bisher blanko oder wer möchte, online bestellt werden können, wurde mehrheitlich angenommen. Dieser Antrag wird an die DJB-Mitgliederversammlung weitergeleitet.

Reinhard Nimz, Geschäftsführer des Deutschen Judo-Bundes (DJB), und Anika Walldorf, Jugendbildungsreferentin des DJB, stellten den Versammlungsteilnehmern Ziele, Zielgruppen und Inhalte des Judo-Festivals vom 3. bis 6. Oktober 2013 in Köln vor.

Hans-Peter Klöcker berichtete über den Kontakt zwischen dem NWJV und Frankreich. Andreas Kleegräfe informierte über das Projekt "Bewegt ÄLTER werden mit JUDO".

Zurück