Einzelansicht

NWJV-Verbandstagung

Erstellt von Erik Gruhn |

Neues Präsidium gewählt

Im Mittelpunkt der diesjährigen Verbandstagung des NWJV in Bochum stand die Neuwahl des Präsidiums. NWJV-Präsident Peter Frese, der seit 1999 im Amt ist, stellte sich erneut zur Wiederwahl. Die Delegierten aus den Vereinen wählten ihn einstimmig für weitere vier Jahr zum Präsidenten.

Für die Position der zwei Vizepräsidenten stellten sich Jörg Bräutigam, Andreas Kleegräfe und Hans-Werner Krämer zur Wahl. Die bisherige Vizepräsidentin Anna von Harnier verzichtete aus persönlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur. Im ersten Wahlgang erhielt Andreas Kleegräfe die Mehrheit der abgegebenen Stimmen und im zweiten Wahlgang setzte sich Hans-Werner Krämer durch.

Foto links: Peter Frese bedankte sich bei Anna von Harnier für ihre Mitarbeit im Präsidium in den vergangenen vier Jahren


Zuvor hatte Peter Frese in seinem Bericht einen Überblick über die Ereignisse seit der außerordentlichen Versammlung im November 2014 gegeben. Er berichtete von der Prüfung des NWJV durch den Landesrechnungshof, bei der es keine bemerksenswerten Beanstandungen gab. Ole Bischof wurde zum Vizepräsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gewählt. Beim Spitzenverband stehen umfangreiche Reformen an. Von den finanziellen Veränderungen könnte auch der Standort Köln mit dem Bundesleistungszentrum und dem Sportinternat betroffen sein.

Zufrieden war er mit den sportlichen Erfolgen bei den Deutschen Meisterschaften. Sechs Judokas aus Nordrhein-Westfalen haben die Chance auf eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 in Rio. 2015 soll erstmals eine Dan-Prüfung für geistig behinderte Judokas im Bereich des NWJV stattfinden.

An vielen Schulen wird der Judosport betrieben. Leider finden die meisten Kinder und Jugendlichen aus dem Schulsport aber nicht den Weg in einen Judoverein. Am „Tag des Judo“ haben bundesweit 50.000 Schüler in den Judosport hineingeschnuppert. Veränderungen gab es auch beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Werbung machte er für den Deutschen Jugendpokal mit Fünfermannschaften ohne Fremdstarter.

Kai Kirbschus stellte zum Abschluss der Versammlung aus seinem Tätigkeitsbereich „NRW bewegt seine Kinder“ den Bereich „Judo-Sumo - eine neue Struktur“ vor.



Geehrt wurden die erfolgreichsten Sportler und Vereine im Nachwuchsbereich 2014: Jannik Wenzel (1. Rangliste Männer U 18), Maurice Püchel (2. Rangliste Männer U 18), Andreas Tölzer (1. Rangliste Vereine für den 1. JC Mönchengladbach), Lara Reimann (1. Rangliste Frauen U 18 und 3. Rangliste Vereine für den PSV Duisburg), Jana Schmitz (3. Rangliste Frauen U 18) und Sarah Mäkelburg (2. Rangliste Frauen U 18)


Ilse Lehning erhielt insbesondere für ihren langjährigen Einsatz beim Grand-Prix in Düsseldorf eine Ehrenurkunde des NWJV













Foto oben: Das neue NWJV-Präsidium: Vizepräsident Andreas Kleegräfe, NWDK-Präsident Edgar Korthauer, Präsident Peter Frese und Vizepräsident Hans-Werner Krämer

Zurück