Einzelansicht
- Neues DJB-Präsidium nimmt seine Arbeit auf
- Wieder Einschränkungen in den Kreisen Gütersloh und Warendorf
Kontaktsport für bis zu 10 Personen auch in geschlossenen Räumen wieder erlaubt
Empfehlungen des NWJV / Update 22.06.
Ab Montag, 15. Juni 2020, treten in Nordrhein-Westfalen weitere Anpassungen der Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft. Erleichterungen gelten auch für den Kontaktsport.
Die Ausübung von nicht-kontaktfreien Sportarten ist ab Montag auch in geschlossenen Räumen für Gruppen bis zu zehn Personen, Verwandte in gerader Linie oder Angehörige von zwei Haushalten wieder möglich. Im Freien kann Kontaktsport in Gruppen bis zu 30 Personen stattfinden. In beiden Fällen muss eine Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer durch Datenerfassung sichergestellt werden. Die neue Fassung der Coronaschutzverordnung tritt am Montag, 15. Juni 2020, in Kraft.
Orientierungshilfe des Landessportbundes NRW
Information nach §13 der DSVGO
Empfehlungen des NWJV zum Wiedereinstieg in den Vereinssport
Der Nordrhein-Westfälische Judo-Verband (NWJV) empfiehlt seinen Vereinen, den Sportbetrieb zunächst behutsam wieder aufzunehmen und bis zu den Sommerferien insbesondere mit "Matteninseln" und im 1:1-Training mit festen Partnern zu arbeiten. Im Vordergrund steht das Techniktraining mit festem Partner. Vorwiegend bei Kindern und Jugendlichen sollte die Vorbereitung auf die nächste Gürtelprüfung angepeilt werden und kein Wettkampftraining. Hierbei sind die Vorgaben der jeweiligen Kommune - insbesondere was die Hygiene angeht - genauestens zu beachten. Die Gesundheit unserer Sportler steht weiterhin an erster Stelle!
Der NWJV empfiehlt folgende organisatorische Maßnahmen:
- Die An- und Abreise zum Training erfolgt im Judoanzug (keine Nutzung der Umkleiden). Über dem Judoanzug wird bis in die Trainingshalle ein Trainingsanzug getragen. Gegebenenfalls ist bis zur Trainingshalle und auf dem Weg aus der Halle ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
- Vor dem Training werden die Hände gewaschen und desinfiziert.
- Die Teilnahme am Training ist immer freiwillig!
- Beim Training sollten kleine Trainingsgruppen gebildet werden, gegebenenfalls die Trainingszeiten neu einteilen (kürzere Trainingseinheiten). Der Raumbedarf liegt bei 16 qm pro Person (32 qm pro Trainingspaar).
- Training auf "Matteninseln" mit festem Partner (1:1-Training) (keine Laufspiele). An- und Abgrüßen auf der jeweiligen "Matteninsel".
- Desinfektion der "Matteninseln" nach jedem Training durch die Trainingsteilnehmer (Sprühflasche und Tuch an jeder "Matteninsel").
- Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte eine Pause von mindestens 15 Minuten liegen, um einen kontaktlosen Gruppenwechsel zu ermöglichen.
- Vor dem ersten Training ist ein Risiko-Fragebogen durch die Teilnehmer bzw. Erziehungsberechtigten auszufüllen. Diese Fragebögen sollten aufbewahrt werden.
- Zu jedem Training ist ein Trainingsprotokoll (Teilnehmerliste) zu führen, um bei Bedarf die Infektionskette verfolgen zu können. Der NWJV empfiehlt, die Teilnehmerlisten vier Wochen aufzubewahren.
Trainingsinhalte auf der "Matteninsel":
- Koordinationsübungen, Beweglichkeit, Kraft, Zweikampfspiele (nur das jeweilige Paar), Uchi-Komi, Techniktraining, ein Boden- und ein Standrandori, Aufgabenrandori, Prüfungsvorbereitung.
Unterlagen für den Trainingsbetrieb zum Download:
Bitte immer die aktuellen Entwicklungen verfolgen, das Vereinskonzept mit der jeweiligen Kommune abstimmen und die Mitteilungen des Landes NRW beachten!