Einzelansicht
- Platzierungen für NWJV-Judoka in Teplice, Posen und Dubrovnik
- Vorfreude auf die Deutschen Veteranen-Meisterschaften
Gut vorbereitet in die nationalen Titelkämpfe
Landesmeisterschaften der ID-Judoka
Zu den diesjährigen Landesmeisterschaften der ID-Judoka hatten sich 96 Sportlerinnen und Sportler gemeldet, von denen dann 87 in der Gesamtschule Oberhausen-Osterfeld an den Start gingen. Der gewählte Termin war nicht ganz glücklich, denn am gleichen Tag fand im niederländischen Beverwijk ein großes Europa-Turnier statt, so dass die gewohnte internationale Beteiligung nur aus einem niederländischen Athleten bestand.
Wir hoffen, im nächsten Jahr eine stärkerer Beteiligung der niederländischen und belgischen Judoka zu sehen. Leider gibt es immer noch eine große Differenz zu den Vor-Corona-Meldungen von über 200 Teilnehmern. Erfreulich aber auch, dass immer wieder neue und junge Judoka hinzukommen und schon erste Siege schaffen, und auch, dass der eine oder andere Verein zum ersten Mal an den Landesmeisterschaften teilnahm. Immerhin beteiligten sich 16 Vereine aus NRW an der Veranstaltung.
Gekämpft wurde auf zwei Judomatten in drei unterschiedlichen Wettkampfklassen, eingeteilt nach Art und Schwere des Handicaps, Geschlecht, Gewicht und möglichst auch Alter. In den einzelnen Wettkampfgruppen trafen zwei bis sechs Judoka aufeinander. Während in der Wettkampfklasse 3 noch mit einer relativ eingeschränkten Bewegungsdynamik gekämpft wurde, ging es in der Wettkampfklasse 2 und natürlich besonders in der WK 1 recht rasant zu. Das ID-Judo entwickelt sich ständig weiter und das Leistungsgefälle zwischen den einzelnen Judoka wird enger. Eine erfreuliche Entwicklung, die auch auf die engagierte Trainingsarbeit und substanzielle Kompetenz der ID-Heimtrainer zurückzuführen ist.
Landestrainer Frank Schuhknecht zeigte sich mit den Leistungen seiner Schützlinge sehr zufrieden, so dass die NRW-Judoka in vier Wochen für die nationalen Titelkämpfe in Norderstedt gut vorbereitet scheinen.
Bereits kurz nach 15:00 Uhr konnte die Siegerehrung durchgeführt werden. Jeder Judoka wurde für die Ehrung ausgerufen und mit einer Medaille ausgezeichnet. Alle waren sich einig: Das war wieder einmal eine sehr erfolgreiche Judo-Veranstaltung. Ein großer Dank gilt dem Team um Sergio Sessini vom Turnerbund Osterfeld, das in Kooperation mit dem PSV Oberhausen diese erfolgreichen Meisterschaften professionell ausrichtete. Auch im nächsten Jahr werden sich die ID-Judoka wieder am 28. März 2026 in Oberhausen-Osterfeld treffen.
Die Ergebnisse:
Wettkampfklasse 1
männliche/weibliche Jugend
-36 kg:
1. Luca Korthauer, BSG Kleverland
2. Marie Costrau, TSV Dieringhausen
3. Ousman Uwaifo, SC Mülheim
weiblich
-52 kg:
1. Evin Celiktas, Bayer Leverkusen
2. Laura Schwiergolik, Bayer Leverkusen
männlich
-55 kg:
1. Arcangelo Brancatello, TSV Dieringhausen
-60 kg:
1. Giuseppe Brancatello, TSV Dieringhausen
2. Lars Lohöfer, HLC Höxter
3. Kurt-Christian Franke, BSG Kleverland
+90 kg:
1. Timo Karmasch, Budokan Hünxe
2. Christian Brieler, LH Hamm
3. Marc Behrendt, SC Mülheim
4. Jasper Holtackers, SI Verhagen
Wettkampfklasse 2
weiblich
-70 kg:
1. Sandra Schnurr, JC Lüdinghausen
2. Lisa Heise, SC Mülheim
+90 kg:
1. Michelle Kauermann, LH Hamm
2. Carina Niemeyer, DJK Dülmen
3. Lisa-Marie Bernhardt, LH Hamm
4. Larissa Kaufhold, JC 66 Bottrop
männlich
-55 kg:
1. Manuel Höning, DJK Dülmen
2. Florian Robens, JC 66 Bottrop
3. Sasha Cannata, JC 66 Bottrop
4. Florian Grabarek, BSG Kleverland
-65 kg:
1. Felix Köser, Mifune Hückeswagen
2. Lennart Klaus, Budokan Hünxe
3. Christian Bucksteeg, BSG Kleverland
-68 kg:
1. Daniel Mann, Mifune Hückeswagen
2. Valentin Freitag, Bayer Leverkusen
3. Ricardo Limberg, Bayer Leverkusen
4. Thorben von Kneten, Budokan Hünxe
-75 kg:
1. Lukas Pudelek, Budokan Bocholt
2. Ben Musaeus, Mifune Hückeswagen
3. Maximilian Jonetzek, Bayer Leverkusen
4. Olivier Greday, Bayer Leverkusen
-78 kg:
1. Andre Conen, Bayer Leverkusen
2. Björn Schmelzing, PSV Oberhausen
-100 kg:
1. Dustin Hartmann, LH Hamm
2. Daniel Gietzold, Bayer Leverkusen
3. Gunnar Kamp, HLC Höxter
4. Sebastian Zimski, Mifune Hückeswagen
5. Sandro Wrobel, JC 66 Bottrop
6. Dominik Wollenbecker, VfB Hüls
+100 kg:
1. Solomon Schramm, SC Mülheim
2. Wolfgang Trost, Bayer Leverkusen
3. Andreas Hartmann, HLC Höxter
Wettkampfklasse 3
weiblich
-52 kg:
1. Lia Bischoff, Bayer Leverkusen
2. Lisa Crins, BSG Kleverland
3. Nilay Kececi, Budokan Hünxe
+90 kg:
1. Nadine Gipmans, BSG Kleverland
2. Kim Luzia Kralik, BSG Kleverland
männlich
-28 kg:
1. Noel Becker, SC Mülheim
2. Felix Gummelt, BSG Kleverland
3. Musa Yavuz, BSG Kleverland
-38 kg:
1. Hendrik Weidemann, Budokan Bocholt
2. Taylor Uwaifo, SC Mülheim
3. Emir Yazuv, SC Mülheim
-52 kg:
1. Matsq Mäteling, Budokan Bocholt
2. Benjamin Hausrath, SC Mülheim
3. Julian Balluff, Budokan Hünxe
-63 kg:
1. Daniil Shimon, SC Mülheim
2. Marcus Janssen, BSG Kleverland
-72 kg:
1. Nico Gröne, HLC Höxter
2. Andreas Borgmann, HLC Höxter
3. Björn Kamps, Budokan Hünxe
4. Lars Filipiak, SC Mülheim
5. Fried Herzinger, JC 66 Bottrop
-75 kg:
1. Hannes Gnutzman, HLC Höxter
2. Kai Donsbach, Bayer Leverkusen
3. Caspar Schlicht, SC Mülheim
4. Felix Triebel, JC 66 Bottrop
5. Andreas Fritsch, SC Mülheim
-81 kg:
1. Justin Blöhm, Budokan Hünxe
2. Benny Boos, HLC Höxter
3. Linus Uedingslohmann, Bushido Köln
4. Manuel Kretschmann, HLC Höxter
-100 kg:
1. Yannik Mönkemeyer, HLC Höxter
2. Klein-Allermann, Budokan Hünxe
3. Pierre Lavista, Budokan Hünxe
4. Sven Tschinkel, SC Mülheim
+100 kg:
1. Johannes Motten, BSG Kleverland
2. Toni Maslic, SC Mülheim
3. Eduard Brauer, Bayer Leverkusen