Einzelansicht
- Miryam Roper verliert gegen Silva
- Marc Odenthal verliert im Achtelfinale
DJB-Judokas gewinnen drei Medaillen
Judo-Grand-Prix in Düsseldorf, 2. Tag
Erfolgreicher Tag für die Judokas des Deutschen Judo-Bundes (DJB) beim Judo Grand Prix 2016 in der Sportstadt Düsseldorf: In der restlos ausverkauften Mitsubishi Electric HALLE gewannen die deutschen Kämpfer am zweiten Wettkampftag gleich drei Medaillen. So musste sich der EM-Dritte von 2014 und WM-Siebte Sven Maresch (Berlin) vor 3200 Zuschauern lediglich im Finale Vorjahressieger Joachim Bottieau aus Belgien mit einer Wazaari-Wertung geschlagen geben.
Vize-Weltmeisterin Laura Vargas Koch aus Berlin sicherte sich mit einer souveränen Leistung in der Klasse bis 70 kg im kleinen Finale gegen die Weltranglistenfünfte Sally Conway aus Großbritannien durch eine Würgetechnik die Bronzemedaille. Der erst 22-Jährige Dominic Ressel (Kronshagen) verbuchte in Düsseldorf seinen bislang größten Erfolg im Seniorenbereich. Der U23-EM-Dritte bezwang im Kampf um Bronze den Georgier Giorgi Papunashvili mit Ippon.
„Der Judo Grand Prix ist eine feste Größe in der Sportstadt Düsseldorf und setzt im Olympiajahr nochmals neue Maßstäbe. Das zeigt auch die tolle Stimmung in der komplett ausverkauften Mitsubishi Electric Halle“, erklärte Burkhard Hintzsche, Stadtdirektor und Sportdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Im Medaillenspiegel liegt nach neun von insgesamt 14 Entscheidungen Japan mit drei Gold- und einer Silbermedaille an der Spitze. Auf den Plätzen zwei und drei liegen Südkorea (3/0/0) sowie Belgien, Österreich und Slowenien (jeweils eine Goldmedaille). Das deutsche Team liegt mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen auf Rang acht.
Starke Leistung von Lara Reimann und Benjamin Münnich
Lara Reimann erwischt bei ihrem Grand-Prix-Debüt einen Auftakt nach Maß und besiegt in der Klasse bis 63 kg Zuhra Madraimova aus Turkmenistan nach Wazaari-Wertung für O-soto-gari mit Ippon für Ko-uchi-maki-komi. Im zweiten Kampf muss sie sich im Haltegriff gegen Marijana Miskovic aus Kroatien geschlagen geben.
Anthony Zingg unterlag in der Klasse bis 73 kg durch Wazaari-Wertung für Uchi-mata-Gegendreher gegen Giyosjon Boboyev aus Usbekistan.
Benjamin Münnich setzte sich in der Klasse bis 81 kg zum Auftakt bereits nach 39 Sekunden gegen Marlon Acacio aus Mosambik durch. Nach einem Sieg durch zwei Shido-Bestrafungen gegen Srdjan Mrvaljevic aus Montenegro stand er im Achtelfinale. Hier lieferte er gegen Uuganbaatar Otgonbaatar aus der Mongolei, Dritter der Asienmeisterschaften, einen starken Kampf. Der offene Schlagabtausch ging in die Golden-Score-Verlängerung. Hier konterte der Mongole den Seoi-nage-Ansatz von Münnich und erzielte damit die Entscheidung.
Die Ergebnisse vom zweiten Wettkampftag
Frauen
-63 kg:
1. Tina Trstenjak, SLO
2. Alice Schlesinger, GBR
3. Munkhzaya Tsedevsuren, MGL
3. Ekaterina Valkova, RUS
5. Anna Bernholm, SWE
5. Yarden Gerbi, ISR
7. Hilde Drexler, AUT
7. Magdalena Krssakova, AUT
-70 kg:
1. Bernadette Graf, AUT
2. Chizuru Arai, JPN
3. Yuri Alvear, COL
3. Laura Vargas Koch, GER
5. Linda Bolder, ISR
5. Sally Conway, GBR
7. Maria Bernabeu, ESP
7. Onix Cortes Aldama, CUB
Männer
-73 kg:
1. Shohei Ono, JPN
2. Rustam Orujov, AZE
3. Changrim An, KOR
3. Lasha Shavdatuashvili, GEO
5. Rok Draksic, SLO
5. Khadbaatar Narankhuu, MGL
7. Antonio Esposito, ITA
7. Nyam-Ochir Sainjargal, MGL
-81 kg:
1. Joachim Bottieau, BEL
2. Sven Maresch, GER
3. Ivaylo Ivanov, BUL
3. Dominic Ressel, GER
5. Uuganbaatar Otgonbaatar, MGL
5. Giorgi Papunashvili, GEO
7. Frank De Wit, NED
7. Roman Moustopoulos, GRE
Wettkampflisten