Einzelansicht
- Bundesliga-Finale der Frauen
- Judo J-Team NRW
Demonstration in Bonn
„Rettet den Sport“
Neben ihrem täglichen Vereinsgeschäft sind einige Ehrenämtler von Bonns Sportvereinen gerade zusätzlich beschäftigt: Die Vorbereitungen zur Demonstration „Rettet den Bonner Sport“ am 3. November 2012 auf dem Bonner Münsterplatz laufen auf Hochtouren. Cheforganisator ist Rainer Wolff, 1. Vorsitzender des Beueler Judo-Clubs und zugleich einer der Sprecher der Initiative Pro Sportstadt Bonn (PSB).
Unter dem Dach der PSB hatten sich binnen weniger Monate zuletzt fast alle Sportvereine zusammengefunden, um sich gegen die brachialen Kürzungen der Bonner Sportförderung zu wehren. Aktuell sind der PSB 98 Sportvereine mit insgesamt 72.688 Mitgliedern beigetreten. „Zurzeit sind wir mit der Mobilmachung unserer Mitglieder und der umfangreichen Organisation beschäftigt“, sagt Wolff - für den Bonner Sport sei das Neuland. Noch nie zuvor ist Bonns organisierter Sport für seine Belange auf die Straße gegangen.
Mit der Demonstration protestieren PSB, Stadtsportbund und Vereine gegen die massiven Mittelkürzungen in der ohnehin schmalspurig ausgerichteten Bonner Sportförderung, die sich im NRW-Landesdurchschnitt im Tabellenkeller befindet, und für neue Sportförderrichtlinien, wie sie von den Vereinen gemeinsam mit dem Stadtsportbund beschlossen worden sind.
Doch die Organisatoren wollen sich nicht nur aufs Protestieren konzentrieren, sondern auch Informationen unters Volk bringen sowie eine Art heiteres Sport-Happening feiern. Solokünstler Bruno Kapusta wird auftreten, dazu „Room-Service“, die Rock-Band des Bonner THV, aufspielen. In einer Talkrunde diskutieren ein Vereins-Vorsitzender, ein Leistungssportler, ein Hartz-IV-Empfänger und ein Sportler mit Behinderung die Bonner Sportförderung. Auch werden einige Reden gehalten, die jedoch nach der Sportlerformel „kurz und knackig“ ausfallen werden. Durch das Programm führt Frank Piontek. Die Teilnehmer werden aus allen Bereichen des Sports zwischen Breiten- und Leistungssport und mehr als 40 Sportarten stammen. Allein rund 28.000 Kinder und Jugendliche treiben in Bonns Vereinen Sport. Der Fußballkreis Bonn hat eigens für die Veranstaltung alle Meisterschaftsspiele ausfallen lassen. Auch der Bonner Spitzensport wird präsent sein mit Medaillengewinnern, Europameistern, Bundesligaringern, -badmintonspielern und -basketballern.
Aus Rücksicht auf den Gottesdienst in der Münsterkirche treffen sich die Vereine erst ab 11:00 Uhr an der Poppelsdorfer Allee, um dann nach einem Marsch durch Bonn um 13:00 Uhr den Münsterplatz zu erreichen.