Vereinfachte Darstellung: der Weg vom Trainerassistenten zum Trainer (-C, -B, -A, -Diplom)

             

 

Lizenzstufe / 

Anzahl Lerneinheiten

 

Ausbildungsweg


 

Trainer Breitensport (sportartspezifisch)

Trainer Leistungssport (sportartspezifisch)

4. Lizenzstufe

(spezielle Vorgaben)

 

 

Diplom-Trainer

3. Lizenzstufe A

(mind. 90 LE)

Trainer-A

Breitensport

Trainer-A

Leistungssport

2. Lizenzstufe (B)

(mind. 60 LE)

Trainer-B

Breitensport

Trainer-B

Leistungssport

1. Lizenzstufe (C)

(plus 30 LE = 120 LE)

 

Trainer-C

Leistungssport

1. Lizenzstufe (C)

(mind. 90 LE)

Trainer-C

Breitensport 

(Voraussetzung: Trainerassistent / Grundlagen-Qualifikation)

Vorstufen-Qualifikation

(mind. 30 LE)

Trainerassistent bzw. Grundlagen-Qualifikation

Annmerkungen:

·      Die Trainerassistentenausbildung bzw. Grundlagen-Qualifikation kann durch die Teilnahme an vergleichbaren Ausbildungen (z. B. ÜL-C Basismodul des LSB) im organisierten Sport ersetzt werden. 

·      Der NWJV bietet die Ausbildungen von der ersten bis zur zweiten Lizenzstufe an, darüberhinaus gehende Qualifikationen werden vom Deutschen Judo-Bund (www.judobund.de) bzw. von der Trainerakademie des DOSB (www.trainerakademie-koeln.de) angeboten. 

 

Weitere Informationen zu den Ausbildungen im NWJV finden sich unter: nwjv.de/qualifizierung/aus-und-fortbildung/ausbildungen.