Technik des Monats

Die Technik des Monats wird an allen Leistungsstützpunkten des NWJV im jeweiligen Monat schwerpunktmäßig trainiert.

Januar

Übergang vom Stand zum Boden


Februar

Eingang Gegenseite

- Eingang mit einem Kreuzschritt (Kawaishi-Eingang)
- Zug mit beiden Händen
- Komplette Drehung auf dem Fuß
- Schwerpunkt unter dem von Uke
- Schulter unter die Achsel von Uke


März

Befreiung aus der Beinklammer

Bei der Beinklammerbefreiung sollen Ukes Kopf und die Schulter fixiert sein.
Mit der Hüfte weit von Uke weggehen und mit Hilfe des anderen Beines von Tori, das eingeklemmte Bein mit mehreren ruckartigen Bewegungen befreien.


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 71, herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)


April

O-soto-gari

Mit einer Hand an das Revers und mit der anderen Hand an den Ärmel (Ellenbogen) fassen.

Knotenpunkte:
- Enger Seite-Seite-Kontakt
- Kopf aus der Achse bringen (Gleichgewichtsbruch)
- Gestrecktes Schwungbein bis in die Zehen
- Beinkontakt Kniekehle Kniekehle
- Kein Abknicken der Hüfte
- Kontrolliertes Abwerfen von Uke


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 62, herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)


Mai

Sankaku

- Ausgangssituation: Gegen die Bankposition von der Kopfseite her angreifen.
- Beim Bilden des Beindreiecks möglichst schnell mit der Ferse Kontakt zum Knie herstellen.
- Danach den Partner kippen (diagonal nach hinten in Richtung des aufgestellten Beines) und Ukes Arm fixieren (mit Gürtel- oder Jackenende).
- Beindreieck geschlossen halten. Beim Halten die Hüfte nach vorne bringen.


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 97 f., herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)


Juni

Uchi-mata

aus dem Ärmel-Revers-Griff

Knotenpunkte:
- Seite-Bauch-Kontakt
- Heben mit dem Gesäß/Oberschenkel
- gestrecktes Schwungbein bis in den Fuß
- kein Abknicken des Oberkörpers (mind. Standwaage, kein Diving)
- Rotation um Längsachse (mit beiden Armen)
- unter den Schwerpunkt von Uke kommen


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 85, herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)


September

O-uchi-gari (Ko-uchi-gari)

aus dem Ärmel-Revers-Griff

Knotenpunkte für O-uchi-gari:
- Frontalposition
- Beide Hände ziehen Uke im direkten Weg zum Boden
- Unterschenkel Unterschenkel Kontakt (Knie nicht auf dem Boden)
- Sichelbewegung (großer Kreis des großen Zehs auf dem Boden)

Knotenpunkte für Ko-uchi-gari:
- Gestreckte Hüfte und Fegebein
- Standbein leicht gebeugt und macht Platz
- Fußsohle aufdrehen (kleiner Zeh bleibt auf dem Boden)
- Beide Hände ziehen zum Boden


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 66 f., herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)


Oktober

Morote-seoi-nage

Griffposition: Revers-Ärmel-Griff

Bewegungsrichtungen/günstige Situationen:
Uke schiebt und/oder vorkommt
Tori zieht und/oder zurückgeht

Knotenpunkte:
- Freier Zugarm
- Revershanduntergriff (Mit der Hand am Revers unter den Arm von Uke fassen)
- Handgelenk am Revers nicht abknicken!
- Rücken-Bauch-Kontakt
- Vorderfußbelastung
- Unter den Schwerpunkt kommen (Gesäß unterhalb von Ukes Gürtel)


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 83, herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)

 

 


November

 

Training für den Vielseitigkeitswettbewerb U 14 zur Talentsichtung

Seit 2001 hat der NWJV mit der Einführung des Vielseitigkeitswettbewerbes U 14 eine weitere Möglichkeit der Talentsichtung neben dem Wettkampf eingeführt. Der Wettbewerb wurde 2017 überarbeitet.

Die von den Landestrainern ausgesuchten Übungen prüfen die judorelevanten Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten (Koordination, Beweglichkeit, Kraft, Technik und Ausdauer) eines Judoka. Durch regelmäßiges Trainieren dieser Übungen in den Vereinen sollen die Leistungsvoraussetzungen (u. a. koordinativ-technische, konditionelle), die ein Judoka braucht, verbessert werden.

Die erfolgreiche Teilnahme (Mindestpunktzahl 75 von 100 Punkten) ist ein Kriterium zur Erlangung des Bezirkskaderabzeichens.

Im Monat November wird an den Stützpunkten für den Vielseitigkeitswettbewerb trainiert.

Alle Informationen zum Vielseitigkeitswettbewerb


Dezember

Juji-gatame

Tori greift Uke von den Beinen her an

Tori fixiert Ukes gegenüberliegenden Arm, das diagonale Bein gestreckt mit dem Kniegelenk unter Ukes Achsel und schiebt, so dass Uke das Gleichgewicht diagonal nach vorne verliert. Die andere Hand geht von innen in die Kniekehle von Uke, wobei Tori versucht, Ukes Knie mit dem eigenen Ohr zu berühren (Tori dreht sich mehr als 90 Grad unter Uke). Schwungvoll führt Tori sein freies Bein über Ukes Kopf, dabei sofort die Knie zusammen drücken und die Füße anziehen. Schon während der Kippbewegung den Hebel einleiten und in die Kleinfingerrichtung hebeln.

Armsperre bei Juji-gatame mit „Schlüssel“ aufbrechen

Tori hat die fixierten Beine über Uke (in Rückenlage), Uke hält seinen gebeugten Arm

Kopfseitiger Arm wird durch die verteidigenden Arme von Uke gesteckt. Tori bringt seinen anderen Ellenbogen von der Kopfseite her vor Ukes Ellenbogen und fasst in seine eigene Hand. Durch Ranziehen der eigenen Arme „sprengt“ Tori mit einer Drehbewegung die Arme von Uke auf und kann mit Juji-gatame hebeln.


(aus: Rahmentrainingskonzeption für Kinder und Jugendliche im Leistungssport, Band 17: Judo, Seite 105 f., herausgegeben vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 2006, Limpert-Verlag)