Jahresbericht 2024 Schulsport
JtfO-Schulwettkämpfe
Als Landessieger der Wettkampfklasse III vertraten die Mädchen des Lessing-Gymnasiums und -Berufskollegs Düsseldorf und die Jungen der Gesamtschule Hennef Meiersheide das Land Nordrhein-Westfalen beim Bundesfinale Judo des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ vom 15. bis 20.09.2024 in Berlin. Die Hennefer Jungen belegten dort Platz 13 und die Düsseldorfer Mädchen, 2023 Bundessiegerinnen, Platz 9. Das NRW-Mixed-Team aus Düsseldorfer Mädchen und Hennefer Jungen belegte Platz 7.
Die JtfO-Schulsportwettkämpfe 2024/25 in NRW finden wie bereits 2023/24 leider nur noch in der Wettkampfklasse III statt, die Bezirksschulsportmeisterschaften am 09.04.2025 in Leverkusen (Bezirk Köln) am 14.05.2025 in Witten (Bezirk Arnsberg), in Herford (Bezirk Detmold) und in Duisburg (Bezirk Düsseldorf) und am 22.05.2025 in Bottrop (Bezirk Münster) sowie das Landesfinale der Schulen am 26.06.2025 in Duisburg. Die beiden Landessieger der WK III w + m fahren dann vom 21. bis 25.09.2025 zum JtfO-Bundesfinale nach Berlin.
Wie in den Vorjahren werden die Bezirksmeisterschaften in der WK III als Einzelwettkampf mit Mannschaftswertung ausgetragen. Landes- und Bundesfinale finden wie immer als traditioneller Mannschaftswettkampf statt. Die Ausschreibungen sind u.a. auf der NWJV-Homepage unter Ressorts – Schulsport – Wettkampf (https://qualifizierung.nwjv.de/startseite/jugend/judo-schule/wettkampf) zu finden.
Wir bitten die Vereine, zu überprüfen, welche jugendlichen Judoka in einer Schule sind und evtl. eine Schulmannschaft bilden können, und die betreffenden Schulen anzusprechen und bei der Meldung zu den Schulsportmeisterschaften und ggf. bei den Wettkämpfen selber zu unterstützen.
Schulsportwettkämpfe sind nach wie vor auch in den Wettkampfklassen IV, II und I möglich, allerdings nur auf lokaler Ebene. In vielen Städten und Kreisen sowie einzelnen Schulen fanden und finden Talentsichtungswettkämpfe in Form von Judo-Sumo-Turnieren statt. Die NWJV-Geschäftsstelle berät und unterstützt Lehrkräfte, Schulen und kooperierende Vereine gerne bei der Ausrichtung.
Fortbildungen, Arbeitstreffen, Tagungen und Fortbildungsmaterialien
Lokal und bezirksweit fanden eine Reihe von Fortbildungen für Lehrkräfte und für ZfsL-Fachseminare Sport zum Inhaltsbereich „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport Judo“ statt. Dabei haben entsprechend qualifizierte Referentinnen und Referenten Sport-Lehrkräften die NWJV-Lizenz zur Graduierung zum Weißgelbgurt in der Schule vergeben. Weitere Qualifizierungen für Referentinnen und Referenten von Schulsport-Fortbildungen sind für 2025 geplant.
Im Rahmen der 17. Int. Tübinger Judo Fortbildung vom 04. bis 06.10.2024 fand eine DJB-Schulsport-Fortbildung mit den Themen Anfängermethodik in der Schule, Schulung der Exekutiven Funktionen, Fallschule als überfachliches Sicherheitstraining im Sport und Kata im Schulsport statt. Dies ist auch für die 18. Int. Tübinger Judo Fortbildung vom 03. bis 05.10.2025 vorgesehen.
Die gemeinsamen Arbeitsgruppen NWJV/Unfallkasse NRW zu Judo im Schulsport beschäftigen sich u.a. mit der Erarbeitung von Lehrerfortbildungskonzepten zu „Fallen lernen in der Schule“ und „Förderung der exekutiven Funktion mit judospezifischen Übungen und Spielen“. Nach den Veröffentlichungen „Gemeinsam Ringen und Kämpfen im Schulsport – Fair kämpfen lernen“ (https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/praevention_in_nrw/praevention_nrw_85.pdf) und „Fallen können“ (https://www.sichere-schule.de/sporthalle/schulsport/fallen-koennen) steht die Veröffentlichung zur Schulung der Exekutiven Funktionen u.a. durch Spiele und Übungen zur Fallschule kurz vor dem Abschluss.
Am 19.03.2025 findet in Oberwerries die nächste NWJV-/UK NRW-Tagung für Multiplikatoren im Schulsport statt, bei der Boris Fardel als Mitarbeiter der Unfallkasse verabschiedet und er seine Nachfolgerin präsentieren wird.
Der NWJV arbeitet weiterhin an einem Pool von didaktisch-methodischen Materialien zu „Ringen und Kämpfen – Zweikampfsport Judo im Sportunterricht und außerunterrichtlichen Schulsport“, der Lehrkräften sowie Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern über die NWJV-Homepage zugänglich gemacht werden soll. Gerne werden zur Erweiterung des Materialpools entsprechende, bewährte Ausarbeitungen von judoerfahrenen Lehrkäften entgegengenommen (bitte an den NWJV-Schulsportbeauftragten mailen: Volker.Goessling@DSC-Judo.de).
Inklusion und Integration im Schulsport, Kooperation Schule – Verein
Inklusion und Integration im Judo ist sowohl im Schul- als auch Vereinssport selbstverständlich und wird durch zahlreiche qualifizierte NWJV-Materialien dazu und der oben genannten Veröffentlichung der Unfallkasse NRW, die alle über die NWJV-Geschäftsstelle erhältlich sind, gestärkt.
Zahlreiche Judo-Vereine pflegen Kontakt zu Schulen und vielfältigen Kooperationen Schule – Verein, u.a. mit Judo-Schnupperaktionen, Judo-AGs, Gürtelprüfungen in der Schule, Betreuung von Judo-Schulsportmeisterschaften. Die NWJV-Broschüre „Judo & Schule – Handreichung für Vereine, Schulen, Kindergärten und Netzwerkpartner“ gibt gute Hilfestellungen dazu.
Schulen für ambitionierte Judoka
Ambitionierte Judoka werden vom NWJV bei ihrer dualen Karriere Schule und Leistungssport unterstützt. Sie werden von Verbands- und Vereinsmitarbeitern beraten und auf Sportklassen, sportbetonte Schulen und Teilinternate in ihrer Umgebung, die speziell Judoka fördern, und auf Internate für Kader-Judoka (siehe NWJV-Homepage – Ressort – Schulsport) hingewiesen.
Ansprechpartner beim Verband sind die Bezirks- und Landestrainer, NWJV-Jugendbildungsreferent Erik Goertz, NWJV-Schulsportreferent Volker Gößling und die NWJV-Schulsportreferenten der Bezirke und Städte/Kreise.
Weitere lokale Schulsportbeauftragte gesucht
Der NWJV hat im Bereich des Schulsports eine gute Struktur und Vernetzung mit judoerfahrenen, etablierten und engagierten Lehrkräften. Auf lokaler Ebene werden in einigen Städten und Kreisen noch Schulsportbeauftragte gesucht, um den Kontakt zwischen den Schulen und Vereinen sowie lokale Wettkampf- und Werbemaßnahmen zu unterstützen. Dies ist eine wichtige Aufgabe, die auch von engagierten Berufseinsteigerinnen und -einsteigern wie Referendarinnen und Referendaren oder Vetretungslehrkräften mit Judoerfahrung und lokaler Vernetzung befristet übernommen werden kann. Interessenten wenden sich bitte an Erik Goertz (erik.goertz@nwjv.de) oder Volker Gößling (Volker.Goessling@DSC-Judo.de).
Dank an alle im Schulsport Engagierten
Abschließend gilt es wie immer, Judo-Kolleginnen und -Kollegen für ihr besonderes Engagement im Schulsport und für die gute Kooperation zu danken: Karlheinz Stump (stellvertretender NWJV- und DJB-Schulsportbeauftragter und Bezirksschulsportbeauftragter Arnsberg), Jenny Goldschmidt (NWJV-Vizepräsidentin mit Zuständigkeit für Schulsport, stellvertretende NWJV-Schulsportbeauftragte und Bezirksschulsportbeauftragte Düsseldorf), den übrigen Bezirksschulsportbeauftragten Stefan Struckmeier (Bezirk Detmold), Michael Weyres (Bezirk Köln) und Irina Arends (Bezirk Münster), den NWJV-Schulsportbeauftragten in den politischen Kreisen und Städten (u.a. Sebastian Strack), dem NWJV-Jugendbildungsreferenten und -Geschäftsführer Erik Goertz, der NWJV-Mitarbeiterin NRW bewegt seine Kinder Carina Hagen, der NWJV-Breitensportreferentin Angela Andree, den NWJV-Ressortleitern Lehrwesen Frank-Michael Günther und Öffentlichkeitsarbeit Erik Gruhn, dem UK-Mitarbeiter Boris Fardel und dem DJB-Schulsportreferenten Oliver Pietruschke sowie allen anderen im Schulsport engagierten NWJV-Judoka.
Volker Gößling