Jahresbericht 2024 Ligaverkehr
Männer
- JC Remscheid gelingt ein historisches Sieg im Bundesligafinale
- Judo-Team Holten wird Vizemeister in der zweiten Bundesliga Nord-West
Nach 55 Jahren gewann erstmals wieder ein Verein aus NRW das Bundesliga-Finale der Männer und damit den Deutschen Mannschaftstitel. In einem hochklassigen Finale setzte sich das Team vom JC Remscheid mit 8:6 gegen die TSG Backnang durch, blieb in dieser Saison ungeschlagen und gewann verdient den Titel. Alle weiteren NWJV-Vereine schafften nicht den Einzug in das Finale und belegten abschließend die Plätze vier (SUA Witten), sechs (TSV Hertha Walheim) und sieben (JC 66 Bottrop).
In der zweiten Bundesliga Nord-West starteten sechs von sieben Vereinen aus NRW. Das JT Holten wiederholte fast den Vorjahrestriumph und wurde mit nur einem Punkt Rückstand auf das JT Hannover Vizemeister. Auf den weiteren Plätzen folgten die Mannschaften von SSF Bonn, SUA Witten II, JC Koriouchi Gelsenkirchen, 1. JC Mönchengladbach und TSV Bayer 04 Leverkusen.
- PSV Herford gelingt die Titelverteidigung in der NRW-Liga
- Spannende Kämpfe und knappe Ergebnisse in den Ober- und Verbandsligen
In der NRW-Liga konnte der PSV Herford seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen und den Titel wieder nach Ostwestfalen holen. Auf den Plätzen zwei und drei landen die Teams vom PSV Duisburg und vom Post SV Düsseldorf. Die Duisburger nehmen ihr Aufstiegsrecht wahr und starten in 2025 erstmals mit den Herren in der Bundesliga.
In der Oberliga gewann die dritte Mannschaft von der SUA Witten den Titel und steigt in die NRW-Liga auf. Damit sind die Wittener Judoka mit drei Mannschaften in der nächsten Saison in den höchsten Ligen vertreten. Auf Platz zwei landete der Brühler TV vor der zweiten Mannschaft von TSV Hertha Walheim.
In der Verbandsliga Nord kämpften gleich vier Mannschaften um den Titel und den Aufstieg in die Oberliga. Am Ende der Saison gelang dem TSV Viktoria Mülheim der Titelgewinn, gefolgt von der zweiten Mannschaft vom Judoteam Holten und dem Team ASC Bonn. In der Verbandsliga Westfalen landeten die zweiten Mannschaften am Ende ganz vorne. Den Titel sicherte ich der JC 66 Bottrop II, vor FC Stella Bevergern II und dem PSV Herford II. Damit steigen die erstplatzierten Mannschaften, TSV Viktoria Mülheim und JC 66 Bottrop II, in die Oberliga auf.
- Gute Teilnahme bei den Landes- und Bezirksligen
Die Landesligen wurden in Arnsberg, Düsseldorf, Köln und Münster wie gewohnt durchgeführt. Zudem fand in Detmold ein Aufstiegskampf zur Verbandsliga statt, den der Gütersloher TV für sich entscheiden konnte.
Landesligen: In Arnsberg belegte die zweite Mannschaft vom PSV Bochum den ersten Platz, gefolgt vom DSC Wanne-Eickel und Kentai Bochum. In Düsseldorf siegte die zweite Mannschaft vom PSV Duisburg vor dem Velberter JC und dem PSV Essen. Alle drei Teams erzielten die gleiche Punktzahl und die Anzahl der gewonnenen/verlorenen Kämpfe gab letztendlich den Ausschlag für die Platzierung. Ungeschlagen wurde im Bezirk Köln der JC Wermelskirchen Landesligameister vor dem TV Dellbrück und dem Dünnwalder TV. In Münster gewannen die Männer von JC Banzai Gelsenkirchen vor den Zweitvertretungen der JG Ibbenbüren und der TG Münster.
Bezirksligen: Voll belegt war die Bezirksliga in Arnsberg. Hier siegte am Ende die zweite Mannschaft der JV Siegerland, vor dem Lüner SV und dem Dortmunder Budo SV. In Düsseldorf setzte sich der Remscheider TV mit der dritten Mannschaft vor der Zweitvertretung vom Osterather TV und der BSG Kleverland durch. In Köln wurde die Judoschule Bonn ungeschlagen Bezirksligameister vor der zweiten Mannschaft von den SSF Bonn und dem MTV Köln.
Frauen
- JC 66 Bottrop und TSV Hertha Walheim schaffen den Einzug in die Finalrunde
Ungeschlagen beendeten die Frauen vom JC 66 Bottrop die Vorrunde in der Bundesliga Gruppe Nord-West, gefolgt von TSV Hertha Walheim, die direkt bei ihrem Bundesliga-Debüt auf Platz zwei landeten. Beide Mannschaften qualifizierten sich somit für die Play Offs der Gruppe Nord. Auch hier blieben die Bottroper Piratinnen ungeschlagen und qualifizierten sich, wieder zusammen mit den Walheimer Damen, für die Finalrunde. Dort trafen sie auf die beiden erstplatzierten Mannschaften der Play Offs in der Gruppe Süd, die TSG Backnang und den JSV Speyer. In beiden Begegnungen unterlagen die Teams aus NRW, gewannen aber am Ende verdient die beiden Bronzemedaillen. Die SUA Witten, der Post SV Düsseldorf und der 1. JC Mönchengladbach beendeten die Saison auf den Plätzen drei, vier und fünf.
- Spannung in allen NRW-Ligen
Die Damen vom PSV Herford feierten zusammen mit den Herren einen Doppelsieg in der NRW-Liga. Gleich drei Vereine landeten mit jeweils zwölf Punkten am Ende der Saison auf den vordersten Plätzen: PSV Herford, SSF Bonn sowie JJJC Yamanashi Porz.
In der Oberliga wurden die Damen vom JC 66 Bottrop II erneut ungeschlagen Meister. Auf Platz zwei landeten der JC Hennef und die zweite Mannschaft von Post SV Düsseldorf.
Die Verbandsliga wurde in 2024 mit elf Mannschaften erneut eingleisig durchgeführt. Am Ende der Saison gewannen die Damen vom JC Köln-Süd Bushido ungeschlagen den Meistertitel vor dem TV Mesum und dem 1. JJJC Dortmund.
Durch den Auf- und Abstieg sowie Rückzug einiger Vereine aus dem Ligabetrieb werden die einzelnen Ligen wieder neu gemischt. Freuen wir uns auf eine weitere Saison mit spannenden und interessanten Kämpfen sowohl bei den Frauen als auch den Männern. Die NRW-Liga wird in der nächsten Saison erstmals mit einer Hin- und Rückrunde in sieben Gewichtsklassen durchgeführt.
Unser Dank gilt allen Liga- und Kampfrichterreferenten für ihre Mitarbeit sowie insbesondere den Vereinen für ihr Engagement. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit in 2025.
Angela Andree / Ralf Drechsler