Sportplakette des Landes NRW für Karlheinz Stump

Erstellt von Natascha Häseler | |   Sonstiges

Höchste Ehrung für ehrenamtliches Engagement

Die beeindruckende und vorbildliche Karriere von Karlheinz Stump wird erneut gewürdigt. Das Land Nordrhein-Westfalen zeichnet ihn mit der Sportplakette, der höchsten sportlichen Ehrung des Landes, für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement aus. Diese prestigeträchtige Auszeichnung wird jährlich nur an maximal 20 Personen verliehen, die herausragende sportliche Erfolge erzielt oder sich besonders um den Sport durch ehrenamtliche Tätigkeiten in Sportorganisationen verdient gemacht haben.

Karlheinz Stump legte den Grundstein für diese Ehrung bereits im Alter von sechs Jahren, als er mit dem Judo begann. Seit mehr als vier Jahrzehnten ist er unermüdlich im ehrenamtlichen Einsatz für den Judosport. Heute ist er noch immer als Bundestrainer beim DJK aktiv, eine Position, die er seit 1993 innehat. Darüber hinaus ist er seit 1993 beim TuS Eichengrün 05 Kamen tätig, wo er als zweiter Vorsitzender und Abteilungsleiter Judo fungiert.

Als Mitorganisator von fünf Deutschen Hochschulmeisterschaften im Judo zwischen 1989 und 1994 sowie der Judo-Studenten-Weltmeisterschaft 1994 in Münster erkannte er früh, wie viel Arbeit und Engagement solche Großveranstaltungen erfordern. In seinem Verein in Kamen zeigt er weiterhin seine Kompetenz, indem er gemeinsam mit dem Verein regelmäßig Wettkämpfe organisiert und erfolgreich durchführt.

Seit 1995 bekleidet er das Amt des Lehrwarts des DJK-Landesverbandes, wo er für die Ausbildung und Weiterbildung von Trainern verantwortlich ist. Neben all diesen Tätigkeiten ist Karlheinz auch Diplom-Sportlehrer und besitzt zusätzlich die Trainer-A-Lizenz im Leistungssport. Im Jahr 2006 erweiterte er sein Engagement, als er Vizepräsident des DJK-Landesverbandes wurde. Neben diesen Aufgaben ist Karlheinz auch stellvertretender Schulsportreferent in NRW, und das schon seit 2002, und bildet angehende Lehrer im Bereich „Ringen und Kämpfen“ aus. Zudem ist er stellvertretender Bundesschulsportreferent des Deutschen Judo-Bundes und organisiert das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ seit 2007 mit.

Seit 1988 ist Karlheinz Stump zudem als Kampfrichter tätig, 2008 stieg er zum Bundeskampfrichter auf und ist seither regelmäßig auf den Judomatten im Einsatz. 2015 trat er der Judo-Kampfrichterkommission des Bezirks Arnsberg bei, 2021 folgte die Mitgliedschaft in der Kommission des Landes Nordrhein-Westfalen.

Von 2000 bis 2021 war Karlheinz Mitglied im Vorstand des Trägervereins des DJK Bildungs- und Sportzentrums 'Kardinal-von-Galen' e.V. in Münster. Seit 2021 ist er nun Vorsitzender des Kuratoriums der DJK Bildungs- und Sportstiftung in Münster.

Ein weiterer Höhepunkt in seiner Trainerkarriere war seine Zeit als Coach der Judo-Frauenmannschaft der SUA Witten. Unter seiner Leitung kämpfte sich das Team von der Oberliga bis in die 1. Bundesliga.

Für sein außerordentliches Engagement wurde Karlheinz 2014 mit dem 6. Dan ausgezeichnet. Weitere Ehrungen folgten 2021, darunter die Bronzene Ehrennadel und das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Aber nicht nur im Judo ist er aktiv. Für die Stadt Kamen engagiert er sich ebenfalls stark. Seit 2005 vertritt er die Budo-Fachschaft im Sportverband der Stadt Kamen, und seit 2021 ist er Mitglied im Sportausschuss der Stadt. Zusätzlich unterstützt er die Bezirksregierung bei der Abnahme von Prüfungen im Fach 'Sport' als Abiturfach.

Wir gratulieren Karlheinz Stump zu dieser verdienten Auszeichnung und seiner Anerkennung durch das Land Nordrhein-Westfalen!

Zurück

Karlheinz Stump mit Ehefrau Bernadette Eller