Judo-Elite trifft sich zum Bundesliga-Finale

Erstellt von Cedric Pick | |   Ligen

Final Four in Wuppertal

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, trifft sich die Judo-Elite in der Unihalle Wuppertal zum großen Bundesliga-Finale. Hochklassige Kämpfe, Topstars auf der Matte und ein mitreißendes Rahmenprogramm warten auf die Zuschauer. Acht Spitzenmannschaften kämpfen an einem Tag um die deutschen Meistertitel der Frauen und Männer. Mit dabei sind nationale und internationale Top-Athletinnen und Athleten, darunter zahlreiche Medaillengewinnerinnen und -gewinner von Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen. Die Zuschauer erwartet ein intensiver Wettkampftag voller Emotionen, sportlicher Höchstleistungen und Gänsehaut-Momente.

Final Four der Männer

Bei den Männern stehen sich im ersten Halbfinale das RTV Judoteam und der TSV Abensberg gegenüber. Als amtierender Deutscher Meister treffen die Remscheider damit auf den deutschen Rekordmeister aus Niederbayern. Dabei dürfen die Zuschauer einen wahren Krimi erwarten. Judoteam-Manager Cedric Pick: „Auf beiden Seiten ist in jeder Gewichtsklasse brutale Qualität im Kader. Die Tagesform wird mehr denn je über Sieg und Niederlage entscheiden. Es wird Kämpfe geben, die es zuletzt bei den Olympischen Spielen gab. Das wird absolut nichts für schwache Nerven.“ Im zweiten Halbfinale stehen sich der UJKC Potsdam und der JSV Speyer gegenüber. Während die Brandenburger in den vergangenen Jahren bereits Finalerfahrung sammeln konnten, ist es für den JSV aus Rheinland Pfalz die erste Final-Four-Teilnahme. Die Kräfteverhältnisse scheinen auch hier ausgeglichen. Einen klaren Favoriten gibt es nicht.

Die Stars

Die Stardichte bei den Männern ist enorm. So präsentieren sich u.a. Dilshot Khalmatov (Remscheid, Vize-Europameister 2023), Balabay Aghayev (Remscheid, Vize-Europameister 2024), Bogdan Iadov (Remscheid, Europameister 2022), Shamil Borchashvili (Remscheid, Olympiadritter 2021), Nils Stump (Abensberg, Weltmeister 2023), Saeid Mollaei (Abensberg, Vize-Olympiasieger 2021), Martti Puumalainen (Abensberg, Europameister 2023) und Krisztian Toth (Olympiadritter 2021) auf der Matte.

Final Four der Frauen

Bei den Frauen treffen im ersten Halbfinale die TSG Backnang und der TSV Hertha Walheim aufeinander. Der Vorjahresfinalist aus Baden-Württemberg ist hier der klare Favorit. Im anderen Halbfinale muss sich der JC 66 Bottrop dem amtierenden deutschen Meister JSV Speyer stellen. Eine Wiederholung des Finales 2024, Speyer gegen Backnang, scheint hier auf den ersten Blick wahrscheinlich.

Die Stars

Emotional wird es sicherlich, wenn die Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Paris, Anna-Maria Wagner (Backnang), letztmalig in ihrer Profikarriere auf die Matte geht. Auch Anna Monta Olek (Backnang, Vize-Weltmeisterin und Vize-Europameisterin 2025), Alina Böhm (Backnang, Europameisterin 2022, 2023), Mascha Ballhaus (Speyer, WM-Dritte 2025), Seija Ballhaus (Speyer, Europameisterin 2025), Barbara Matic (Speyer, Olympiasiegerin 2024) und Miriam Butkereit (Bottrop, Vize-Olympiasiegerin 2024) sind stellvertretend für die hochklassige Athletinnen-Riege in Wuppertal zu nennen.

Das Rahmenprogramm

In der Pause zwischen den Halbfinals und den Finals sorgen die Cheerleader des 1. FC Köln für beste Unterhaltung. Die etwa 30 Damen werden mit einer halbstündigen Show die Zuschauer begeistern. Bekannt sind die Cheerleader des 1. FC Köln durch ihre Auftritte im RheinEnergieSTADION. Dort zeigen sie bei den Heimspielen des FC regelmäßig ihr Können und sorgen, zusammen mit den Fans, regelmäßig für unvergessliche Gänsehaut-Momente bei der Hymne und stehen für Mannschaften und Schiedsrichter Spalier – in der Bundesliga und auch beim Europapokal ist dies einzigartig.

Vor den Finals erklingt traditionell die deutsche Nationalhymne. Durch Geraldine Wichert, wird sie jedoch erstmals in der Geschichte des Final Fours live gesungen. So könnte ein weiterer besonderer Gänsehaut-Moment entstehen, wenn die 32-jährige Sängerin aus Kamp-Lintfort ihren Auftritt kurz vor Beginn der alles entscheidenden Kämpfe hat.

Ticketlink und Tageskasse

Wer kurzfristig noch dabei sein möchte, hat nach wie vor die Möglichkeit sich online Tickets zu sichern. Im Unterrang sind jedoch nur noch wenige Plätze verfügbar. Hier lohnt es sich schnell zu sein.

Zum Ticket-Shop

Die Tageskasse hat am 26.10.25 ab 09:00 Uhr geöffnet.

Livestream

Für alle, die nicht vor Ort dabei sind, aber dennoch nichts verpassen wollen, gibt es den Livestream über sporteurope.tv.

Judo Bundesliga Final Four - Tatami 1 live bei Sporteurope.TV
Judo Bundesliga Final Four - Tatami 2 live bei Sporteurope.TV

Kommentieren wird Alexander von der Groeben. Die „Stimme des deutschen Kampfsports“ kommentiert bereits seit drei Jahrzehnten für RTL, ARD, ZDF und Eurosport unterschiedliche Wettkämpfe. U.a. bei den Olympischen Spielen.

Moderieren wird Thomas Wagner. Der 54-Jährige moderiert regelmäßig für RTL, Eurosport, Sky und Magenta TV.

Zeitplan

9:00 Uhr Einlass
10:00 Uhr Beginn der Halbfinals
12:50 Uhr Cheerleader 1. FC Köln
13:20 Uhr Einmarsch der Finalteams
13:25 Uhr Nationalhymne
13:30 Uhr Finale der Frauen
15:15 Uhr Ehrung Anna-Maria Wagner
15:30 Uhr Finale der Männer
17:00 Uhr Ehrung weiterer verdienter Athleten und Funktionäre
17:15 Uhr Siegerehrung

Zurück

Foto: Jürgen Steinfeld

Foto: Erik Gruhn