< body

Jahreshöhepunkt sind die World University Games

Erstellt von Erik Gruhn |

NWJV-Verbandstagung in Duisburg

In der Sportschule Wedau fand die diesjährige NWJV-Verbandstagung statt. Mehr als 50 Vereine hatten ihre Delegierten entsandt.

Nach der Begrüßung durch Verbandspräsident Jörg Bräutigam stellte Erik Goertz das größte Event des Jahres 2025 in NRW vor, die World University Games an Rhein und Ruhr. Die Judo-Wettkämpfe finden vom 23. bis 26. Juli in der Messe Essen (Halle 4) statt.

Anja Derksen, Wolfgang Ehnes, Jennifer Frey, Frank-Michael Günther und Pia Unrath wurden mit der Bronzenen Ehrennadel des NWJV ausgezeichnet. Die Silberne Ehrennadel erhielt Walter Trapp.

Erik Goertz überreichte Michaela Engelmeier die Ehrennadel in Gold. Er bedankte sich für ihre langjährige Arbeit als Vizepräsidentin und Good-Governance-Beauftragte.

Frank Wieneke hielt die Laudatio auf Ulrich Klocke und Klaus Keßler, die ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurden. „Sie haben mein Judo-Leben begleitet“, begann der Vizepräsident seine Ausführungen. „Beide waren Schüler von Wolfgang Hofmann und arbeiteten als Dozenten an der Deutschen Sporthochschule in Köln.“ Uli Klocke erlangte überregionale Bekanntheit als Buchautor und Herausgeber des Judo-Sport-Journals. Klaus Keßler erstellte die Judo-Lehrvideos zur Prüfungsordnung und von der Judo-Sommerschule.

Jörg Bräutigam gratulierte Erik Goertz zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum.

Die Mitglieder des Präsidiums berichteten von den vergangenen Wochen und Monaten.

Jenny Frey blickte auf das Schulsport-Bundesfinale in Berlin zurück und warb für die aktuelle Meisterschaftsrunde der Schulen. Damit Judo auf lokaler Ebene vertreten ist, sucht der NWJV nach Schulsportbeauftragten in den Kreisen. Neben den gut besuchten Ausbildungen für Trainer und Trainerassistenten, wies sie auf die neuen Trainer B-Ausbildungen „Bewegt älter werden“ und „Kata“ sowie die Taiso-Ausbildung auf DJB-Ebene hin. Mit dem neuen Vorstand des DJB Johannes Karsch gibt es einen regen Austausch, um an die gute Zusammenarbeit zwischen NWJV und DJB in der Vergangenheit anzuknüpfen.

Frank Wieneke ging auf die außerordentliche Verbandstagung 2024 ein und kritisierte den Umgangston bei der Versammlung. Nach Mitarbeitergesprächen mit allen Trainern konnte eine Änderung der Trainerstruktur im NWJV vorgenommen werden. Bei den Europameisterschaften in Podgorica gab es mit Samira Bouizgarne und Jano Rübo zwei NWJV-Starter. Beide schieden im Achtelfinale aus und gewannen mit dem Mixed-Team Bronze. National wurden bei den Deutschen Meisterschaften im Nachwuchsbereich alle Länderwertungen gewonnen. Im Juni finden in Warendorf die Militär-Weltmeisterschaften statt. Der Bundesstützpunkt in Köln ist der wichtigste Stützpunkt in Deutschland. Das gesamte Personal am BLZ kommt aus NRW.

Jörg Bräutigam ging auf die weitere Digitalisierung im NWJV ein. Er berichtete vom Stammtisch des Landessportbundes. Der NWJV hat den Wettkampfbetrieb im Kata-Bereich vom NWDK übernommen. Der Digitale Judopass wird derzeit von der Datenschutzbehörde in Hessen geprüft. Die Preiserhöhungen beim DJB wurden auf Intervention des NWJV bei den Kyu-Graduierungen wieder um 2,00 Euro reduziert. Hier dankte er Erik Goertz für seinen Einsatz.

Erik Goertz ergänzte den Bericht und wies darauf hin, dass der alte Preis für die Kyu-Prüfungssets in NRW bis zum Abverkauf der beim NWJV vorrätigen Materialien vorläufig bestehen bleibt.

Michaela Engelmeier beendet ihre Tätigkeit als Good-Governance-Beauftragte für den NWJV und berichtete über ihre Arbeit seit Februar 2020. 2023 hat der NWJV bereits sein Schutzkonzept gegen interpersonelle Gewalt erstellt.

Die Vertreter des Verbandsgerichts Janine Discher, Valentin Knobloch, Godula Thiemann, Benjamin Münnich und Marvan Hamdan wurden einstimmig wiedergewählt.

Andreas Tölzer berichtet aus seinen Tätigkeitsbereichen. Die Stiftung für den Judosport hat ein neues Kuratorium gewählt. Er selbst hat die Aufgabe als Geschäftsführer der Stiftung übernommen. Mit der Firma Ippongear wurde eine Partnerschaft begonnen. Die Stützpunkte erhielten Lifebags der Björn-Steiger-Stiftung. Weiterhin wird eine Partnerschaft mit „Flexvit“ angestrebt. Aus der Partnerschaft mit Dax-Sports resultiert ein Training mit Ryuonoske Haga am 7. Juni in Pulheim. Am 10. Dezember 2024 wurde ein Förderverein Judo NRW in Duisburg gegründet. Für den Vorstand konnten Andreas Tölzer, Karl-Richard Frey und Anna-Maria Gradante gewonnen werden.

Carina Richter gab bekannt, dass der NWJV Mitglied im Qualitätsbündnis „Prävention sexualisierte Gewalt“ ist. Das Schutzkonzept ist auf der NWJV-Webseite zu finden. Ansprechpartner zu diesem Thema im NWJV sind Simon Schilde, Frank Räther, Binke Hamdan und Carina Richter.

Rolf Fischer warb für ein Treffen der Judo-Familie mit Judo-Training am 30. August 2025 in Köln. Weitere Infos hierzu folgen.

Erik Goertz erläuterte den weiteren Ablauf zum Digitalen Judopass. Im zweiten Schritt sind derzeit Trainer und Übungsleiter aufgefordert, sich bei DokuMe zu registrieren. Aktuell ist es nur möglich, digitale Judo-Pässe für Mitglieder zu erwerben, die bereits zuvor einen Papierpass hatten. Passbestellungen für Neu-Mitglieder werden vom NWJV derzeit noch nicht bearbeitet.

Zurück

Die Delegierten aus über 50 Vereinen

Erik Goertz warb für die World University Games

Von links nach rechts: Frank Wieneke, Frank-Michael Günther, Jenny Frey, Klaus Büchter, Pia Unrath, Anja Derksen, Walter Trapp, Angela Andree, Jörg Bräutigam und Wolfgang Ehnes

Michaela Engelmeier mit Jörg Bräutigam (links) und Erik Goertz

Ulrich Klocke, Frank Wieneke und Klaus Keßler (von links nach rechts)

Erik Goertz und Jörg Bräutigam