Anna Monta Olek holt Gold bei den World University Games
3. Wettkampftag in Essen
Ein gelungener Abschluss der Einzelwettkämpfe im Judo bei den FISU World University Games Rhein-Ruhr 2025 in Essen. Anna Mota Olek holt Gold! Im Finale der Klasse bis 78 kg setzte sich die 22-jährige Vizeweltmeisterin von der SRH Fernhochschule souverän gegen die WM-Siebte Beatriz Freitas aus Brasilien durch. Angefeuert durch das begeisterte Publikum in der Messe Essen erzielte Olek eine Wazaari-Wertung durch Tsuri-goshi und beendete die Begegnung vorzeitig durch einen Haltegriff. Damit holten die deutschen Frauen einen kompletten Medaillensatz bei den World University Games vor heimischer Kulisse. Am Vortag hatte Samira Bock Silber erkämpft, am Mittwoch gab es Bronze für Helen Habib.
Mit der Goldmedaille bei den FISU Games krönte Olek ein außergewöhnliches Jahr. Über den Sieg sagte sie strahlend: „Es ist einfach ein mega Turnier gewesen! Der Einstieg war hart, aber ich bin von Kampf zu Kampf besser geworden. Die Stimmung in der Halle war unglaublich: Meine Familie, Freunde und viele Judo-Fans haben mich angefeuert – das hat mich total getragen. Das Finale dann mit Ippon zu beenden, war einfach überragend. Ich bin so froh, dass ich nach dem EM- und WM-Silber nun endlich den Titel gewonnen habe!“ Auch das Gesamtpaket der FISU Games hat Olek begeistert: „Ich finde, dass die Veranstaltung richtig stark aufgezogen ist – nicht nur der Judo-Wettkampf, sondern das ganze Event mit den vielen anderen Sportarten. Es ist nicht nur ein Turnier, sondern ein echtes Erlebnis, das ich hier zu Hause mit meinen Freunden und meiner Familie teilen kann. Einfach unbeschreiblich.“
Anna Monta Olek besiegt Titelverteidigerin Sugimura
Anna Monta Olek traf direkt in der zweiten Runde auf die Titelverteidigerin Mizuki Sugimura aus Japan. Sie dominierte den Kampf, konnte aber keine Wertung erzielen. Die Japanerin erhielt zwei Shido-Bestrafungen für Inaktivität. In der Golden-Score-Verlängerung erhielt Sugimura die dritte Bestrafung und Olek stand im Viertelfinale. Gegen Vicky Verschaere aus Belgien gewann die Vize-Welt- und Europameisterin mit Wazaari-Wertung. Im Halbfinale gegen Kaila Issoufi aus Frankreich musste sie zunächst einen Yuko-Rückstand hinnehmen, siegte kurze Zeit später aber mit Ippon für O-uchi-gari.
Kappelmeier auf Platz fünf
Kilian Kappelmeier von der SRH Fernhochschule dominierte in seinem Auftaktkampf in der Klasse bis 100 kg gegen Roman Amaro Cabello aus Spanien. Mit einem O-soto-gari erzielte er die entscheidende Wazaari-Wertung. Im Viertelfinale setzte er seine Erfolgsserie fort und besiegte er Bakzhan Baitas aus Kasachstan mit Soto-maki-komi. Im Halbfinale unterlag Kappelmeier bereits nach wenigen Sekunden gegen Nika Kharazishvili aus Georgien. Im "kleinen Finale" um Bronze beherrschte der 21-jährige DM-Dritte den Kampf gegen Alexandru Sibisan aus Rumänien. Sibisan erhielt zwei Shido-Bestrafungen für Inaktivität. Doch es gab keine Wertung. In der Verlängerung erzielte der Rumäne eine Yuko-Wertung und sicherte sich Bronze. Kilian Kappelmeier belegte den fünften Platz.
Siebter Platz für Marvin Belz
Marvin Belz von der Universität Potsdam legte in seinem ersten Kampf in der Klasse über 100 kg Andrew Williams aus den USA bereits nach 50 Sekunden mit Ko-uchi-maki-komi auf den Rücken. Gegen Diego Diezma Martinez aus Spanien ging er schnell mit Wazaari-Wertung in Führung und beendete die Begegnung mit einer Haltetechnik. Im Viertelfinale musste sich Belz vorzeitig gegen Valerii Endovitskii geschlagen geben. Nach einer Trostrundenniederlage durch Yuko-Wertung gegen Giannis Antoniou aus Zypern belegte Marvin Belz Platz sieben.
Lasse Schriever von der FernUniversität in Hagen ging in der Klasse bis 90 kg offensiv in den Kampf gegen Radomir Musil aus Tschechien. Keiner der beiden Athleten konnte eine Wertung erzielen und es ging in die Verlängerung. Hier erzielte Musil die entscheidende Yuko-Wertung. Für Lasse Schriever kam das frühe Aus.
Dritter Platz für Deutschland im Medaillenspiegel
Den ersten Platz im Medaillenspiegel der Judo-Wettkämpfe belegt Japan mit sieben Gold-, zwei Silber- und vier Bronzemedaillen vor Südkorea (4/0/2) und Deutschland (1/1/1).
Am Sonntag finden am Abschlusstag die Wettbewerbe im Mixed Team statt. Die deutsche Mannschaft trifft in der zweiten Runde auf den Sieger der Begegnung Kasachstan gegen Tschechien.
Die Kämpfe werden live übertragen unter https://www.fisu.tv/
Ergebnisse und Wettkampflisten unter
- https://rhineruhr2025.com/de/schedule#/combat-sports-schedule-session/JUD/*
- https://judotv.com/competitions/fisu_2025/
- Mixed Team: https://judotv.com/competitions/fisu_teams2025/
Hier gibt es Tickets für alle Wettkämpfe:
https://ticket.rhineruhr2025.com/
adh-Seite mit dem Team StuDi:
https://www.adh.de/wettkampf/international/fisu-games/2025/sommer-2025/
Die Webseite der FISU World University Games Rhein-Ruhr:
https://rhineruhr2025.com/de