18. Judo-Landesturnier von Special Olympics NRW

Erstellt von Wolfgang Janko | |   Behindertensport

115 Judoka am Start

In der Sporthalle Essen-Kupferdreh fand das nun schon 18. Judo-Landesturnier von Special Olympics Nordrhein-Westfalen statt, das seit den Anfängen der Veranstaltung immer am letzten Samstag im September ausgetragen wird. In diesem Jahr gingen 115 Judoka mit einer geistigen Einschränkung aus 19 Vereinen bzw. Institutionen aus NRW an den Start. Hinzu kamen zwei Vereine aus den Niederlanden. Das Essener Turnier galt gleichzeitig als sogenanntes „Anerkennungsturnier“ für den Start bei den nationalen Sommerspielen von Special Olympics Deutschland im nächsten Jahr im Saarland.

In Kooperation mit dem Nordrhein-Westfälischen Judo-Verband (NWJV) gelang es SO-NRW und dem Team vom TV Kupferdreh wieder, den Teilnehmern einen beeindruckenden Judo-Tag zu bieten. Nach dem Hissen der Special-Olympics-Fahne und dem Sprechen des Athleteneids durch Timo Karmasch konnten die Kämpfe fast pünktlich um 11:00 Uhr starten. Von Anfang an dabei war auch der Präsident des NWJV Jörg Bräutigam, der sich sehr beeindruckt vom Ablauf des Turniers und den fairen, technisch guten Kämpfen der ID-Judoka zeigte.

Gekämpft wurde wie gewohnt in drei Wettkampfklassen, eingeteilt nach Art und Schwere der Behinderung. In den einzelnen Gruppen trafen drei bis sechs Judoka aufeinander. Jeder musste gegen jeden kämpfen, kein Kämpfer schied vorzeitig aus, alle waren bis zum Ende dabei.

Die Kämpfe begannen, inzwischen schon traditionell, mit der Wettkampfklasse 3. Sie wurde extra eingerichtet, um auch den motorisch stärker beeinträchtigten Judoka die Möglichkeit zu bieten, an Judowettkämpfen teilzunehmen. Für nicht oder noch nicht stehfähige Judoka können diese Kämpfe auch komplett in der Bodenlage durchgeführt werden.

In der Wettkampfklasse 2, die etwa 90 Minuten später startete, kann zwar auch komplett in der Bodenlage gekämpft werden, aber die meisten Kämpfe finden dann doch, wie im allgemeinen Judo üblich, in der Standposition statt.

Die Kämpfe in der Wettkampfklasse 1 werden ausschließlich im Stand durchgeführt. Die Judoka zeigten hier schon absolutes ID-Spitzen-Judo auf höchstem Niveau. Besonders interessant waren die letzten Kämpfe im Schwergewicht der Wettkampfklasse 1, die einzige Wettkampfklasse mit internationaler Beteiligung an diesem Tag. Hier konnte Timo Karmasch aber die Oberhand über seinen niederländischen Konkurrenten Jasper Holtackers behalten und die Klasse mit vier vorzeitigen Siegen souverän gewinnen. Christian Brieler errang den dritten Platz und konnte dabei den sehr stark eingeschätzten niederländischen Judoka Marco van Kaathoven besiegen.  Einzig Andrea Kuhne gewann, nach krankeitsbedingter Absage der Gegnerin, ohne Kampf die Goldmedaille. Eintracht Mülheim war in diesem mit sechs Turniersiegen der erfolgreichste Verein. Kurz vor 15:00 Uhr waren auch die letzten Kämpfe des Turniers abgeschlossen.

Bei der anschließenden Siegerehrung überreichte NWJV-Präsident Jörg Bräutigam die verdienten Medaillen an die Athleten, die von Arndt Holtsträter auf das Siegerpodest aufgerufen wurden. Alle Teilnehmer waren sich am Ende einig, dass sie auch beim nächsten SO-NRW-Judoturnier, das am 26. September 2026 wiederum in Essen stattfinden wird, dabei sein werden.


Ergebnisse Judo Special Olympics NRW in Essen

Wettkampfklasse 3

männlich

bis 30 kg:
1. Noel Becker, SC Eintracht Mülheim
2. Mark Barkowski, SC Eintracht Mülheim
3. Musa Yavuz, SC Eintracht Mülheim

bis 45 kg:
1. Emir Yavuz, SC Eintracht Mülheim
2. Taylor Uwaifo, SC Eintracht Mülheim
3. Mory Toure, SC Eintracht Mülheim

bis 55 kg:
1. Benjamin Hausrath, SC Eintracht Mülheim
2. Julian Balluff, Budokan Hünxe
3. Marcus Janssen, BSG Kleverland
4. Victor Jacobs, Wuppertal

bis 70 kg:
1. Björn Kamps, Budokan Hünxe
2. Christian Bucksteg, BSG Kleverland
3. Sebastian Bruskolini, DJK Essen
4. Fried Herzinger, JC 66 Bottrop

bis 78 kg:
1. Andreas Borgmann, HLC Höxter
2. Etienne Menzel, BSV Meschede
3. Moritz Luca Hintz, LH Essen
4. Dennis Aue, BSV Meschede

bis 90 kg:
1. Sam Henningsen, JC Wuppertal
2. Thomas Leichsenring, HLC Höxter
3. Benjamin Boos, HLC Höxter
4. Louis Jeziorska, SC Eintracht Mülheim
5. Linus Uedingslohmann, Bushido Köln

bis 100 kg:
1. Yannik Mönkemeyer, HLC Höxter
2. Pierre Lavista, Budokan Hünxe
3. Marcel Mohn, Bushido Köln
4. Sven Tschinkel, SC Eintracht Mühlheim

über 100 kg:
1. Andreas Hartmann, HLC Höxter
2. Antonio Maslic, SC Eintracht Mülheim
3. Robert Arndt, SC Eintracht Mülheim
4. Nikita Berges, Lebenshilfe Hamm

weiblich

bis 45 kg:
1. Khadzisha Magomedova, Hugo Kükelhaus Schule
2. Leonie Timm, Wuppertal
3. Lia Bischoff, Leverkusen

bis 60 kg:
1. Lisa Crins, BSG Kleverland
2. Nilay Kececi, Budokan Hünxe
3. Stefanie Mause, BSV Meschede
4. Claudia Knippschild, BSV Meschede

bis 70 kg:
1. Lisa Thoenissen, LH Essen
2. Stephanie Mies, JC 66Bottrop
3. Uschi Schröjahr, BSV Meschede

über 78 kg:
1. Kim Luiza Kralik, BSG Kleverland
2. Marie Lederer, Wuppertal
3. Nadine Gipsmans, BSG Kleverland

Wettkampfklasse 2

männlich:

bis 40 kg:
1. Qasim Hajrizi, Hugo Kükelhaus Schule
2. Edison Hajrizi, Hugo Kükelhaus Schule
3. Samir Boulakhrif, Wuppertal
4. Enoid Hocxa, Wuppertal
5. Levi Hoffmann, Gevelsberg

bis 57 kg:
1. Tom-Lukas Kneisel, SC Eintracht Mülheim
2. Aras Seyhan, Hugo Kükelhaus Schule
3. Florian Robens, JC 66 Bottrop
4. Sachab Visitajev, Hugo Kükelhaus Schule
5. Ahmed Kounes, Hugo Kükelhaus Schule

bis 60 kg:
1. Lennart Klaus, Budokan Hünxe
2. Kurt-Christian Franke, BSG Kleverland
3. Christiano Tanese, Wuppertal
4. Halil Ibrahim Akbulut, DJK Essen

bis 66 kg:
1. Robin Leisen, JC Mifune
2. Valentin Freitag, Bayer Leverkusen
3. Mikel Wiesmann, BSG Kleverland

bis 73 kg:
1. Daniel Mann, JC Mifune
2. Oliver Greday, Bayer Leverkusen
3. Ben Musaeus, JC Mifune
4. Christian Chudziak, Bayer Leverkusen
5. Alexander Scherf, Meschede
6. Jonah Keldermann, LH Essen

bis 81 kg:
1. Bastian Wind, Budokan Hünxe
2. Suhamet Jasaraj, Wuppertal
3. Lukas Pudelek, Budokan Bocholt
4. Lawrence Willschrei, LH Essen

bis 90 kg:
1. Victor Gdowczok, JC Bushido Köln-Süd
2. Fabian Kaumanns, JC Wuppertal
3. Christian Lehmann, Meschede
4. Fabian Biermann, JC Wuppertal
5. Tobias Specht, Lebenshilfe Hamm
6. Hassan Delberin, Hugo Kükelhaus Schule

bis 95 kg:
1. Daniel Geuting, Budokan Bocholt
2. Daniel Gietzold, Bayer Leverkusen
3. Dustin Hartmann, Lebenshilfe Hamm

bis 100 kg:
1. Solomon Schramm, SC Eintracht Mülheim
2. Wolfgang Trost, Bayer Leverkusen

weiblich

bis 40 kg:
1. Mia Sanfilippo, Wuppertal
2. Esra Derbel, Wuppertal

bis 63 kg:
1. Marina Kamphausen, SC Eintracht Mülheim
2. Lina Hinzmann, Wuppertal
3. Sare Celik, Hugo Kükelhaus Schule

bis 70 kg:
1. Sandra Schnur, Lüdinghausen
2. Victoria Breidenstein, Budokan Hünxe
3. Lisa Heise, SC Eintracht Mülheim
4. Isabel Picht, Meschede

über 78 kg:
1. Michelle Kauermann, Lebenshilfe Hamm
2. Lisa-Marie Bernhardt, Lebenshilfe Hamm
3. Larissa Kaufhold, JC 66 Bottrop
4. Betul Sultan, Hugo Kükelhaus Schule

Wettkampfklasse 1

männlich

bis 73 kg:
1. Jochen Drescher, BSV Meschede
2. Taner Seyhan, Hugo Kükelhaus Schule
3. Andre Conen, Bayer Leverkusen

über 90 kg:
1. Timo Karmasch, Budokan Hünxe
2. Jasper Holtackers, SI Verhagen
3. Christian Brieler, Lebenshilfe Hamm
4. Marco van Kaathoven, Kwai Arashi Grave NL
5. Christoph Hartmann, HLC Höxter

weiblich

bis 50 kg:
1. Laura Schwiergolik, Bayer Leverkusen
2. Evin Celiktas, Bayer Leverkusen

bis 80 kg:
1. Andrea Kuhne, Budokan Hünxe

Zurück